Previous Page  138 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 138 / 219 Next Page
Page Background

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 136

1238

KAMINPENDULE "NEGRE DEVERSANT SON SAC",

Empire,

Paris um 1810/15.

Vergoldete und patinierte Bronze. Ein stehender Sklave leert den schwe-

ren, auf der Schulter getragenen Sack mit Kaffeebohnen in das grosse, das

Uhrengehäuse tragende Fass, auf prismiertem Sockel mit hohen Kreisel-

füssen. Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minuten-

zahlen. Pariser Werk mit ½-Stundenschlag auf Glocke. Emailzifferblatt

defekt. Zu revidieren. Die Palme fehlt. 30x10x28 cm.

CHF 2 800 / 4 800

(€ 2 600 / 4 400)

1239*

KAMINPENDULE „A LA JEUNE FEMME“,

Empire, Paris

um 1815/20.

Matt- und glanzvergoldete Bronze. Korbförmiges Gehäuse, flankiert von

sitzender jungen Frau auf Bastionssockel mit Kugelfüssen. Emailzifferblatt

mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. 2 feine, durch-

brochene und vergoldete Zeiger. Pariser Werk mit ½-Stundenschlag auf

Glocke. Feine Beschläge und -applikationen. Zu revidieren. 33x18x34 cm.

CHF 2 500 / 4 500

(€ 2 300 / 4 200)

1240*

RUNDER SALONTISCH "AUX TETES DE SATYRES",

Empire,

wohl Toskana um 1810/15.

Mahagoni, teils beschnitzt mit Satyren und teils ebonisiert. Wenig

vorstehendes, randprofiliertes, schwarz/grau gesprenkeltes Marmorblatt

auf gerader Zarge mit 3 durch eingezogenen Zwischentablar verbundenen

Satyrstützen. Messingring. D 100 cm. H 76 cm.

CHF 4 000 / 7 000

(€ 3 700 / 6 500)

1241*

KAMINPENDULE "LE TROUBADOUR",

Empire, das Zifferblatt

sign. REPOND A PARIS, Paris um 1810/20.

Vergoldete Bronze und "Vert de Mer"-Marmor. Auf dem rechteckigen, als

Brunnen gestalteten Uhrgehäuse sitzender Troubadour in feinen Gewän-

dern, im linken Arm eine Kithara haltend, die von einem kleinen Amoren

gespielt wird, auf rechteckigem Postament mit gequetschten Kugelfüssen

und Inschrift "Le troubadour dans son enfance douce chanson d'amour

chantait, mais quand ce vint l'adolescence, l'amour a son tour il faisait." In

feine Efeuranken gefasstes Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und

arabischen Minutenzahlen. 2 feine, vergoldete Zeiger. Pariser Werk mit

½-Stundenschlag auf Glocke. Feine Beschläge und Applikationen. Zu

revidieren. 34x17x46 cm.

Provenienz:

- Ehemals Sammlung Léon Leroy, Paris.

- Schlossbesitz, Frankreich.

Die hier angebotene Pendule ist abgebildet in: H.L. Tardy, La Pendule

française, Paris 1969; II, S. 432. Eine modellogleiche Pendule wurde in

unserer März-Auktion 2003 (Katalognr. 1242) angeboten.

CHF 5 000 / 9 000

(€ 4 600 / 8 300)

1241A*

1 PAAR KERZENSTÖCKE “AU SPHINGE“,

spätes Empire, wohl

Russland, 19. Jh.

Bronze mit Resten einer Vergoldung. Kauernde Sphinx, auf dem Kopf

einen breiten Tropfteller mit vasenförmiger Tülle tragend, auf Säulenpost-

ament mit Quaderplatte. H 21 cm.

CHF 500 / 900

(€ 460 / 830)

1238

1239

1240