Previous Page  158 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 158 / 219 Next Page
Page Background

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 156

1274

CANAPE,

Biedermeier, in der Art von A. BEMBE (Anton Bembé,

gest. 1880), Rheinland um 1830/35.

Nussbaum fein beschnitzt mit Schwänen und Zierfries. Rechteckiger

Sitz auf gerader Zarge mit markanten Volutenfüssen. Flache, jochförmig

abschliessende Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf Schwänen-

stützen. Leoparden-Stoffbezug. 210x65x49x100 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

Zwei sehr ähnliche Canapés sind abgebildet in: R. Haaff, Biedermeierwel-

ten - Menschen, Möbel, Metropolen, Germersheim 2009; S. 244 (Abb.

731 und 732).

A. Bembé war Sohn von Johan Benedikt, der im kurfürstlichen Main im

Jahre 1780 ein Tapisserie- und Dekorationsgeschäft, welches von seinen

Söhnen weitergeführt wurde und um die Möbelherstellung erweitert

wurde. Der Firma gelang es so, die Möbelherstellung sowie den Einbau

kompletter Raumausstattungen anzubieten. 1840 wurde das Angebot mit

einer eigenen Parkettfabrik weiter erweitert. Die Firma erhielt Aufträge für

das Einrichten der Schlösser Peles, Neuschwanstein oder Charlottenburg.

Ihr Wirken wurde mit zahlreichen Preisen belohnt; 1836 Preismedaille der

Gewerblichen Ausstellung in Darmstadt, 1844 Preismedaille der Allgemei-

nen Deutschen Gewerbe-Ausstellung in Berlin, 1862 Medaille "Honoris

Causa" der Weltausstellung in London oder 1867 die silberne Medaille der

Weltausstellung in Paris.

Lit.: H. Zinnkann, Mainzer Möbelschreiner der ersten Hälfte des 19.

Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1985.

CHF 2 000 / 3 000

(€ 1 900 / 2 800)

1275*

NÄHTISCH,

Biedermeier, Wien um 1810/15.

Nussbaum, -wurzelmaser und heimische Früchtehölzer gefriest und mit

Rosetten eingelegt sowie teilweise ebonisiert und vergoldet. Rundes,

vorstehendes und abklappbares Blatt auf gerader Zarge mit 3 geschweif-

ten Stützen "aux cariatides" mit gepolstertem Rundsockel und Ball- und

Klauenfüssen. An der Zargenunterseite alte Inventarnr. 18222. Wenige

Fehlstellen. D 61 cm. H 79 cm.

Provenienz:

- Aus deutschem Schlossbesitz.

- Auktion Koller Zürich, 21.3.2002 (Katalognr. 1306).

- Privatsammlung, Monaco.

Für Angaben zum Wiener Biedermeier siehe Fussnote der Katalognummer

1273.

CHF 9 000 / 14 000

(€ 8 300 / 13 000)

1274

1275