

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 170
1291
1 PAAR DECKELSCHALEN "AUX BUSTES DE FEMMES",Louis
XVI-Stil, nach Modellen von P. GOUTHIERE (Pierre Gouthière, 1732
Paris 1813), Paris.
Blaues Porzellan in der Art von Sèvres sowie vergoldete Bronze. Urnenför-
miger Gefässkörper mit flammenbeschmücktem, bombiertem Deckel auf
3 Stützen "aux bustes de femmes" mit Bocksfüssen und Zentralschaft auf
eingezogenem Dreisockel. H 41 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 800 / 4 600)
1292
HALBSCHRANK "A FLEURS",Napoléon III, G. GROHE (Guillaume
Grohé, Wintersheim 1808-1885 Paris), Paris um 1765/70.
Palisander und diverse, teils getönte Edelhölzer gefriest sowie ausseror-
dentlich fein eingelegt mit Blumen, Blättern, Vase, Kartuschen, Würfel-
marketerie und Zierfries. Prismierter Korpus mit wenig vorstehendem
Blatt sowie markant vorstehnden Eckstollen "à la Oppenordt" auf wellig
ausgeschnittener Zarge mit Volutenfüssen. Front mit Türe unter wenig
vorstehender Kopfschublade. Ausserordentlich feine, matt- und glanz-
vergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Profilierte "Griotte
Rouge"-Platte. 80x47x125 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.
Ähnliche Halbschränke und Anrichten von G. Grohé sind abgebildet in:
D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S.
238-243.
Die ausserordentlich feinen Eckbronzen orientieren sich an Prunkmöbel
von G.M. Oppenordt. Eine solche Kommode mit sehr ähnlichen Eckbron-
zen wurde in unserer März-Auktion 2011 (Katlaognr. 1045) verkauft.
G. Grohé wurde in Wintersheim geboren und zog 1827 mit seinem
Bruder Jean-Michel nach Paris. Zwei Jahre später führten sie ihre eigene
Werkstatt, die schon bald eine bedeutende "notoriété" erlangte. Ab 1847
als offizielle Gemeinschaft "Grohé Frères" tätig, belieferten sie König
Louis-Philippe, Kaiser Napoleon III, Kaiserin Eugénie, Königin Viktoria
von England, den Duc d'Aumale, Madame Pelouze usw. In zeitgenössi-
schen Quellen wird G. Grohé wie folgt beschrieben: "Un célèbre industriel
qui fut aussi l'un des grands artistes de son temps... digne continuateur
de Boulle, Gouthière et Riesener, véritable grand maître de l'ébénisterie
artistique au XIXe siècle. Une carrière de plus de cinquante années, exclu-
sivement consacrée au relèvement et à la reconstitution d'in art national
entre tous... a rempli nos musées, nos palais nationaux de chefs d'oeuvres
imcomparables. Son influence sur le grand art industriel a été décisive."
in: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989;
S. 237-298. Durch die Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen, wo er
regelmässig Preise erhielt, wurde G. Grohé als Vize-Präsident des "comité
d'admission et d'installation" gewählt und in dessen Rapport als "maître
incontesté de l'ébénisterie moderne" bezeichnet.
Lit.: C. Payne, 19th Century European Furniture, Suffolk 1981; S. 37
(biogr. Angaben), D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siecle,
Paris 1989; S.237-245 (biogr. Angaben)
CHF 5 000 / 9 000
(€ 4 600 / 8 300)
1291
(1 Paar)
1292
(Detail)