

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 168
1290*
1 PAAR PORTE-TORCHEREN "AUX TETES DE BELIERS",Restauration, A.L. BELLANGE (Alexandre Louis Bellangé, 1794 Paris
1863) zuzuschreiben, Paris um 1820/25.
Veilchenholz und Porpyhr. Oktogonales, randprofiliertes Blatt auf sich
nach unten verjügenden Vierkantschaft mit feinem Bastionssockel und
Volutenfüssen. Ausserordentlich feine, vergoldete Bronzebeschläge und
-applikationen in Form von Widderköpfen, Blattwerk, Maschen und
Zierfries. D 35 cm. H 117 cm.
Provenienz: Aus einer französischen Sammlung.
Ein modellogleiches Paar, bekannt als "The Erlestoke Torchères", mit
Porzellanplaketten versehen, war Teil der Sammlungen von George
Watson Taylor in Erlestoke, im Grand South Drawing Room, und wurde
am 21.7.1832 verkauft. Später gelangte es in die Sammlung Carlton Hobbs,
London. Das Paar ist abgebildet in: S. Cordier, Bellangé, Ebénistes - Une
Histoire du goût au XIXe siècle, Paris 2012; S. 264-266 sowie 599-601.
Es sind fünf weitere Paare mit Porzellanplaketten bekannt, von denen
deren vier von König George IV erworben wurden, das letzte von William
Beckford. Solche Porte-Torchèren sind abgebildet in: D. Ledoux-Lebard,
Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 64.Weitere Modelle
sind mit blauem Horn belegt und abgebildet in: H. Roberts, For the King's
pleasure - Royal Collection Trust, London 2001; S. 186 (Abb. 219). Ein
Paar mit Porzellanplaketten wurde Sotheby's Monte Carlo am 4.2.1978
(Katalognr. 60) sowie bei Christie's New York am 20.102006 (Katalognr.
760) verkauft.
Das hier angebotene Paar orientiert sich in der Formensprache an Vor-
lagen aus der Louis XIV-Epoche, namentlich an Porte-Torchèren von
A.C. Boulle (André Charles Boulle, 1632-1732); ein solches Paar mit den
markanten Widderköpfen ist heute Teil der Sammlungen des Louvre
(Inventarnr. OA 5468). Die Hochblüte solcher Beistellmöbel als Stützen
für Leuchter oder bedeutenden Objekten war im ausgehenden 17. und
frühen 18. Jahrhundert. Erst im frühen 19. Jahrhundert kam dieser Typus
wieder in Mode.
Für Angaben zu A.L. Bellangé siehe Fussnote der Katalognr. 1293.
CHF 80 000 / 140 000
(€ 74 100 / 129 600)
1290
(Detail)