

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 20
1033
GROSSE SITZBANK,Barock, wohl Malta oder Portugal um 1735/45.
Holz durchbrochen, profiliert sowie fein beschnitzt mit Kartuschen und
Zierfries. Leicht geschweiftes, trapezförmiges und demontierbares Gestell
mit Sitz "à chassis" auf wellig ausgeschnittener Zarge mit markant ge-
schweiften Beinen mit Ball- und Klauenfüssen. Reich durchbrochene und
mehrfach jochförmig abschliessende Rückenlehne mit fein geschweiften
Balustern und profilierten Armlehnen auf geschweiften -stützen. Grünes
Velourssitzkissen. 2 Füsse repariert. 210x70x56x120 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Tessin.
Seltenes Möbel, das einen starken englischen Einfluss aufweist; man achte
auf die Modelle von T. Chippendale im Jahre 1734 publizierten Entwürfe
für Sitzmöbel in seinem Werk "Gentleman and Cabinetmaker's Director".
Eine ebenfalls von solchen Entwürfen beeinflusste, italienische Banquette
ist abgebildet in: L. Zinutti, Il linguaggio del mobile antico, Treviso 2011;
S. 74.
CHF 4 000 / 7 000
(€ 3 700 / 6 500)
1034
ENCOIGNURE,Louis XV, Genua um 1760.
Rosenholz und Palisander gefriest sowie mit Rosetten und Filets eingelegt.
Leicht geschweifter, viertelkreisrunder Korpus auf wellig ausgeschnittener
Zarge mit kurzen Beinen. Markant gebauchte Front mit Doppeltüre unter
Kopfschublade. Bronzebeschläge und Messingkannelüren. Profilierte
"Brocatello di Siena"-Platte. 90x55x93 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Zürich.
CHF 1 500 / 2 500
(€ 1 400 / 2 300)
1035
1 PAAR SCHREIBKOMMODEN,Barock, Lombardei um 1740.
Nussbaum und -wurzelmaser gefriest sowie mit Reserven eingelegt. Mar-
kant geschweifter und bombierter, rechteckiger Korpus mit vorstehenden
vorderen Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften
Beinen. Schräge, abklappbare Schreibplatte über in der Mitte markant ge-
bauchte Front mit 3 Schubladen, die oberste schmäler. Inneneinteilung mit
4 Schubladen auf 2 Reihen. Im Kranz schmale Kopfschublade. Bronzebe-
schläge und -sabots. Etwas zu überholen. Restaurationen.
128x59x(offen94)x120 cm.
Eine nahezu identische Schreibkommode ist abgebildet in: M. Cera, Il
mobile italiano, Mailand 1983; S. 116 (Abb. 180). Ein vergleichbares Paar,
stammend aus dem Château de Vincy, wurde in unsererer März-Auktion
2007 (Katalognr. 1064) verkauft.
Eine analoge Kommode ist abgebildet in: A. Gonzales-Palacios, Europäi-
sche Möbelkunst - Italien 16.-18. Jahrhundert, München 1975; S. 71 (Abb.
90).
Lit.: M. Cera, Il mobile italiano, Mailand 1983; S. 61-67 (Abb. analoger
lombardischer Kommoden). A. Disertori / A.M. Necchi-Disertori,
Il mobile del settecento - Italia; Novara 1985; S. 70-75 (Abb. lombardischer
Kommoden).
CHF 40 000 / 60 000
(€ 37 000 / 55 600)
1034
1033