Previous Page  76 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 219 Next Page
Page Background

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 74

1122

1 PAAR FAUTEUILS "A LA REINE",

Louis XV, Paris um 1750.

Buche mouluriert sowie fein beschnitzt mit Blumen, Blättern und Zierfries.

Geschweifter, trapezförmiger Sitz auf wellig ausgeschnittener Zarge mit

geschweiften Beinen. Flache, bogenförmig abschliessende Rückenlehne

mit gepolsterten Armlehnen auf geschweiften -stützen. Goldgelber

Seidenveloursbezug mit Blumen und Blättern. 90x57x45x93 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.

CHF 1 000 / 1 500

(€ 900 / 1 400)

1123*

KOMMODE,

Louis XV, mit Sign. P. DENIZOT (Pierre Denizot,

Meister 1740), Paris.

Rosenholz und Palisander gefriest sowie fein eingelegt mit Marketerie

"cubes sans fond" und geschweiften Filets. Leicht geschweifter, trapez-

förmiger Korpus mit vorstehenden vorderen Eckstollen auf wellig ausge-

schnittener Zarge mit geschweiften Beinen. In der Mitte gebauchte Front

mit 2 Schubladen ohne Traverse. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots.

Profilierte "Brèche d'Alep"-Platte. Ergänzungen und Restaurationen.

98x54x85 cm.

Für Angaben zu P. Denizot siehe Fussnote der Katalognr. 1107.

CHF 18 000 / 28 000

(€ 16 700 / 25 900)

1124*

GROSSE BANQUETTE "A LA TURQUE",

Louis XV, Paris um 1760.

Buche mouluriert sowie fein beschnitzt mit Blumen, Blättern, Kartuschen

und Zierfries. Geschweifter, rechteckiger Sitz auf wellig ausgeschnittener

Zarge mit 8 markant geschweiften Beinen. Gleich hohes, ausladendes und

eingerolltes Kopf und Fussteil. Oranger Seidenveloursbezug mit Blumen

und Blättern. Sitz- und Stützkissen. 1 Bein repariert. 250x72x50x87 cm.

Provenienz: Aus einer Pariser Sammlung.

CHF 3 000 / 5 000

(€ 2 800 / 4 600)

1125*

KOMMODE "AU PAYSAGE",

Transition, P.A. FOULLET (Pierre

Antoine Foullet, Meister 1765) zuzuschreiben, Paris um 1775.

Rosenholz, Palisander und diverse Edelhölzer gefriest sowie ausser-

ordentlich fein eingelgt mit Stadtansicht, Rautenmuster, Filets und

Zierfries. Prismierter Korpus mit vorstehenden Eckstollen auf wellig

ausgeschnittener Zarge mit fein geschweiften Beinen. In der Mitte wenig

vorstehende Front mit 2 Schubladen ohne Traverse unter schmaler,

dreigeteilter Schublade. Ausserordentlich feine, teils nachvergoldete, matt-

und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Profilierte, grau/beige/

weiss gesprenkelte Marmorplatte. Die zentrale Bronzekartusche ersetzt.

135x58x88 cm.

Provenienz: Aus einer französischen Sammlung.

Mit Gutachten des Cabinet Etienne-Molinier, Paris 2016.

Die hier angebotene Kommode weist die wesentlichen Merkmale der

Möbel von P.A. Foullet auf; zum einen die markante Formgebung "à la

grècque", zum anderen die feinen Bronzebeschläge, insbesondere die

zentrale Ovalkartusche mit dem Marketeriebild. Sehr ähnliche Kommo-

den sind abgebildet in: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle,

Paris 1989; S. 324f. (Abb. A und B). Nach dem Tod von A. Foullet wurde

in seiner Werkstatt in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine eine grosse

Anzahl Uhrgehäuse gefunden, die im Inventar seiner "confrères" François

Duhamel und Balthazard Lieutaud erwähnt sind. Die Signatur mit den

drei ersten Buchstaben des Vornamens taucht zusammen mit der Signatur

von Léonard Boudin an einer Transition-Kommode auf, heute Bestand

des Stockholmer Nationalmuseums. Dieses Möbel, verkauft oder gefertigt

von Boudin - er war ebenfalls "marchand" -, zeigt dieselben Merkmale wie

jene einer Serie von Kommoden, welche die Signatur von Pierre-Antoine

Foullet (Sohn von Antoine) tragen. Die Vermutung, dass Vater und Sohn

zusammengearbeitet haben oder der Sohn sich von einem Modell des

Vaters inspirieren liess, liegt daher nahe.

Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989;

S. 320-322 (biogr. Angaben).

CHF 65 000 / 85 000

(€ 60 200 / 78 700)

1122