

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 72
1118
BEMALTE PENDULE MIT CARILLON UND SOCKEL,Transition, Neuenburg um 1765/70.
Holz allseitig gefasst; auf grünem Fond bunte Blumen und Blätter.
Geschweiftes Gehäuse mit Kartuschenaufsatz auf sich nach unten
verjüngendem Sockel. Emailzifferblatt "en cuvette" mit römischen
Stunden- und arabischen Minutenzahlen über fein gravierter und ver-
goldeter Messingplatte. 2 feine, durchbrochene und vergoldete Zeiger.
Spindelwerk mit 3/4-Stundenschlag auf 2 Glocken. Messingzylinder mit
11 Glocken und 8 Melodien, jeweils beim Stundenschlag und auf Anfrage
spielend. Vergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Zu revidieren.
Zifferblatt restauriert. 68x21x108 cm.
Provenienz: Sammlung U., Schweiz.
Lit.: A.L. Chapuis, Histoire de la Pendulerie Neuchâteloise, Paris 1917; S.
461.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 600 / 9 300)
1119
OVALES GUERIDON,Louis XV und später, mit Sign. J.P. DUSAU-
TOY (Jean Pierre Dusautoy, Meister 1779), Paris.
Rosenholz, Palisander und teils getönte Edelhölzer gefriest sowie ausseror-
dentlich fein eingelegt mit stilisierten Blumen, Blättern, Rautenmuster und
Zierfries. In durchbrochene Messinggalerie gefasste, wenig vorstehende
"Carrara"-Platte auf bogenförmig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften,
durch entsprechendes Zwischentablar verbundenen Beinen. Seitlich 1 klei-
ne Schublade. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. 47,5x36,5x74 cm.
Provenienz: Sammlung U., Schweiz.
Für Angaben zu J.P. Dusautoy siehe Fussnote der Katalognr. 1130.
CHF 2 500 / 4 500
(€ 2 300 / 4 200)
1120*
LACK-ENCOIGNURE,Louis XV, wohl von J. DUBOIS (Jacques
Dubois, Meister 1742), Paris um 1760.
Holz schwarz gelackt und goldfarben bemalt im "goût chinois"; exotische
Vögel in Geäst sowie Blätter und Zierfries. Viertelkreisrunder Korpus mit
vorstehenden Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit kurzen,
geschweiften Beinen. Bombierte Front mit inwendig fein eingelegter Dop-
peltüre. Vergoldete Bronzebeschläge. Profilierte "Griotte Rouge"-Platte.
80x58x90 cm.
CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 600 / 8 300)
1121
KAMINPENDULE "AU LION RUGISSANT",Louis XV, das Ziffer-
blatt und Werk sign. J. BAPTISTE BAILLON (Jean Baptiste Baillon,
Meister 1727) und num. 3872, Paris um 1745.
Bronze vergoldet und patiniert. Fauchender und schreitender Löwe, auf
seinem Rücken das von einem Hahn bekrönte Gehäuse tragend, auf reich
durchbrochenem Kartuschensockel. Feines Emailzifferblatt mit Gold-
paillon sowie arabischen Minuten- und römischen Stundenzahlen. 2 teils
durchbrochene Zeiger. Spindelwerk mit ½-Stundenschlag auf Glocke.
Zu revidieren. Vergoldung berieben und Patinierung teils fehlend.
33x15x46 cm.
J.B. III. Baillon war ein sehr bedeutender Uhrmacher der Louis-XV-Epo-
che und bekannt für eine qualitativ ausgesprochen hochwertige Produk-
tion. Im Unterschied zu vielen Zunftgenossen pflegte er seine Stücke zu
nummerieren. Das Inventar von 1772 erwähnt ein Werk mit der Nummer
3808, was darauf hinweist, dass seine Produktion sehr gross gewesen sein
muss. J.B. III Baillon erhielt verschiedene bedeutende Titel: "Valet de
Chambre de la Reine", "Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Reine"
und später "Premier Valet de Chambre et Valet de Chambre-Horloger
Ordinaire de la Dauphine".
CHF 9 000 / 14 000
(€ 8 300 / 13 000)
1119
1118