

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 78
1129*
KOMMODE,Louis XV, sign. I.P. LATZ (Jean-Pierre Latz, Meister um
1740), Paris um 1765.
Veilchenholz und Palisander gefriest sowie mit Reserven und Zierfries
eingelegt. Geschweifter, trapezförmiger Korpus mit vorstehenden vorderen
Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beinen.
In der Mitte gebauchte Front mit 2 Schubladen, die obere zweigeteilt.
Teils ergänzte, vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Mehrfach profi-
lierte "Brèche d'Alep"-Platte. 109x59x91 cm.
Der aus Köln stammende J.P. Latz liess sich um 1720 in Paris nieder, wo
er sich schon bald einen ausserordentlich guten Namen als Hersteller von
hervorragenden Möbeln und Uhrengehäusen machte. In den 1730er Jahren
erhielt er den Titel "ébéniste privilégié du Roi" und lieferte hochbe-
deutende Möbel an die europäischen Adelshäuser; zu seiner Kundschaft
gehörten Friedrich II von Preussen, August III von Polen und Prinzessin
Louise Elisabeth von Parma. Das florierende Atelier von J.P. Latz beschäf-
tigte laut den Inventaren von 1740/45 9 Ebenisten und 3 "ciseleurs". Seine
Werke bestachen durch die harmonischen Proportionen und die qualitativ
hervorragenden Einlegearbeiten. J. Nicolay lobt den Ebenisten mit folgen-
den Worten: "Les marqueteries de Latz, par leur fondu et l'aimable harmo-
nie de leurs couleurs, par le choix avisé des bois dont il utilise habilement
les veines, sont des véritables modèles." in: L'art et la manière des maîtres
ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 255.
Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989;
S. 482-489 (biogr. Angaben). A. Pradère, Die Kunst des französischen
Möbels, München o.J.; S. 153-161 (biogr. Angaben).
CHF 12 000 / 18 000
(€ 10 800 / 14 700)
1130
OVALES GUERIDON,Louis XV, mit Sign. J.P. DUSAUTOY
(Jean-Pierre Dusautoy, Meister 1779), Paris um 1765.
Rosenholz, Palisander und teils getönte Edelhölzer gefriest sowie ausser-
orentlich fein eingelegt mit stilisierten Blumen, Blättern, Rautenmuster
und Zierfries. In durchbrochene Messinggalerie gefasste, wenig vor-
stehende "Carrara"-Platte auf bogenförmig ausgeschnittener Zarge mit
geschweiften, durch entsprechendes Zwischentablar verbundenen Beinen.
Front mit 1 Schublade. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots.
Ergänzungen. 53,5x41x77 cm.
Ein sehr ähnliches Guéridon ist abgebildet in: P. Kjellberg, Le mobilier
français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 292 (Abb. A).
J.P. Dusautoy führte sein Atelier in der Rue de Charenton. Anfangs stellte
er Möbel im "style Louis XV" und Transition her, später im Stil Louis
XVI. Sein Werk bestach vor allem durch die elegante Formensprache.
In den Aufzeichnungen des "tapissiers" Bonnemain, heute im Besitz der
"Archives de Paris", werden mehrere Möbel in Mahagoni oder Rosenholz
und mit feinen Einlegearbeiten erwähnt.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 600 / 9 300)
1131
TAPISSERIE "AUX ENFANTS JOUANT A COLIN MAILLARD",Louis XV, Manufacture d'Aubusson, um 1760.
Darstellung von Blindekuh spielenden Kindern in idealisierter Waldland-
schaft und Gebäuden im Hintergrund. Zu restaurieren.
H 210 cm. B 239 cm.
CHF 4 500 / 6 500
(€ 4 200 / 6 000)
1129