

| 158
563Liber amicorum - Souvenir d‘amitié. Stamm-
buch. Mit 10 (davon 7 kolor.) teils mont.
Handzeichnungen und 8 kolor., teils mont.
Kupferstiche. St. Gallen, um 1813. Quer-8°.
[100] Bll, davon zahlreiche weisse. HLdr. d. Z.
mit goldgepr. Deckelbordüre, ganzs. Goldschnitt
u. Rückenschild (Ecken bestossen, Rückstände
eines Bibliotheketiketts).
Stammbuch eines St. Galler Medizinstudenten
mit dem Namen „Wetter“ . Mit Zeichnungen
und hs. Einträgen von Verwandten und befreun-
deten Studenten aus St. Gallen, Zürich, Wien
und Göttingen in den Jahren 1813-1822. Eine
gouachierte Zeichnung signiert mit „zum An-
denken Ihres Freundes Daniel Albert Freudwei-
ler“, eines Zürcher Künstlers. - Ohne Seitenaus-
riss intakt erhalten, etwas stockfleckig.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
564*MILITARIA - Konvolut von 7 Dokumenten aus
der Schweiz zwischen Französischer Revolution
und Wiener Kongress.
Enthält:
1.
D’Affry, Louis, erster Landammann
der Schweiz (1743-1810). Gedrucktes Dokument
mit hs. Eintragungen u. eigenh. Unterschrift. 1.
März 1792. –
2.
Reinhard, Hans von, Zürcher
Staatsmann u. Diplomat (1755-1825). Bescheini-
gung für einen Johann Friedrich Escher mit ei-
genh. Unterschrift und papiergedecktem Siegel.
Zürich, 15. Juli 1794. –
3.
Rothfuchs, J. A., Hof-
kanzler von St. Gallen. Dokument mit eigenh.
Unterschrift. 9. Sept. 1794. -
4.
Vignolle, Mar-
tin, frz. General (1763-1824). Brief mit eigenh.
Unterschrift. Als Kriegsminister, mit gest. Kopf
„Repubblica Cisalpina“. Mailand, an 7 (1798-
99). –
5.
Stephani, Franz Ludwig, Archidiakon
am Berner Münster. Gedrucktes Formular mit
hs. Ergänzungen u. eigenh. Unterschrift. Bern,
24. Januar 1809. –
6.
Dokument des Bureau des
Suisses a Bâle, mit Unterschrift des Botschafters
Barthelémy. –
7.
Maurice, Frédéric-Guillaume,
Bürgermeister von Genf (1750-1826). Dokument
des Département du Léman mit eigenh. Unter-
schrift. Genf, 5. Mai 1811.
CHF 350 / 500
(€ 320 / 460)
565MILITARIA - Sieben Entlassungs- (Congé
absolu) bzw. Urlaubs-Scheine (Congé militaire)
für Schweizer Soldaten in französischen Frem-
denregimentern. Französische Handschriften
auf Papier. Zürich, Colmar u.a., jeweils 1792
(ein Dokument später). Verschiedene Formate,
jeweils mit rotem Lacksiegel.
Zumeist für Angehörige des „Regiment Suisse
de Steiner“, das 1792 aufgelöst wurde. - Ein
Blatt feuchtfleckig, ansonsten wohlerhalten.
CHF 200 / 300
(€ 190 / 280)
566MUSIK - Bach, Johann Sebastian.
Die Kunst der Fuge durch Herrn Johann
Sebastian Bach ehemahligen Capellmeister und
Musicdirecktor zu Leipzig. Deutsche Hand-
schrift auf Papier. Mit kalligraphisch gestaltetem
Titelblatt. Ohne Ort und Jahr, wohl Mitte des
19. Jahrhunderts. Folio. Pp. d. Z. mit hs. Deckel-
schild (etw. berieben u. bestossen).
Musikhistorisch bedeutende Abschrift der
Erstausgabe von 1751-52 mitsamt der Vorrede
des Herausgebers Friedrich Wilhelm Marpurg,
erstellt wohl von dem Arrangeur Carl (Karl)
Rundnagel (1835-1911). - Etwas gebräunt u.
stellenweise leicht fingerfleckig. - Provenienz:
Namensstempel Carl Rundnagel auf Titel. - Aus
dem Nachlass des Mathematikers und Musik-
wissenschaftlers Wolfgang Graeser (1906-1928),
der eine Orchesterfassung der Kunst der Fuge
schuf, die die Neue Bachgesellschaft in ihrem
Jahrbuch 1924 veröffentlichte. 1927 wurde diese
Fassung von Karl Straube in der Leipziger Tho-
maskirche uraufgeführt.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)
567Stickelberger, Emanuel. Protokolle der Liech-
tete im Rheinberger Hof. Album mit zahlr.
eingebundenen Prosatexten u. Gedichten
sowie zahlreichen Original-Illustrationen.Basel,
1919-1926. 4°. Ca. 200 ungez. Blatt. Ganzleder-
einband mit blindgepr. Wappensupralibros von
Stickelberger auf Vorderdeckel.
Bedeutende Quelle für das literarische Leben
in Basel. 1919 zieht Emanuel Stickelberger in
den „Rheinfelder Hof“ wo sich in der Folge
alle vierzehn Tage Schriftsteller, Künstler und
Wissenschaftler zur sogenannten „Liechtete“
(Basler Ausdruck für Zusammenkunft bei Licht)
versammeln. - Das vorliegende Protokoll dieser
Geselligkeiten versammelt Texte von Otto
Kleiber, Rudolf Schwarz, Theobald Baerwart,
Ida Frohnmeyer, Paul Kaegi, Emanuel Stickel-
berger, Fritz Liebrich, Paul Siegfried, Theodor
Barth, Martha Ringier, Anton Schaeffer, Rudolf
Dürrwang, Gustav Steiner, Paul Siegfried, Otto
Spiess u.a. - Die durchweg originellen Illustrati-
onen stammen von Willi Wenk, Burkhard Man-
gold, Otto Plattner u.a. - Mit 3 beigebundenen
Blättern mit Signaturen und Widmungen von
Teilnehmern des Schweizerischen Schriftsteller-
tags 1921 in Basel, darunter Carl Spitteler, Ruth
Waldstetter, Robert Faesi u.v.a. - Flieg. Vors. mit
vertikalem Bruch, ansonsten wohlerhalten.
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 310 / 3 700)
Manuskripte & Buchmalerei |
563 566