

| 2
Photographie
| Historische- und Reisephotographie
1601 HEER, SAMUEL (1811-1889).„M. H de Loriol“. Portrait zweier Frauen.
Original-Photographie. Ankol. Daguer-
reotypie. Lausanne, um 1850. 7,2 x 6 cm
(Ausschnitt), Platte 13 x 11 cm. Rückseitig
mont.: lithogr. Studio-Etikett. Von alter
Hand hs. bezeichnet. Alt unter Glas mont
mit verg. Passepartout.
Der Glarner Daguerrotypist Samuel Heer,
der 1848 sein eigenes Atelier in Lausanne
eröffnete, habe es verstanden „das Todte
[sic] bei den gewöhnlichen Daguerreoty-
pen verschwinden zu machen... und seinen
Portraits Seele und Leben einzuhau-
chen...“ (vgl. René Perret, Kunst und Magie
der Daguerreotypie, Brugg, 2006, S. 9).
- In den Rändern und um den Ausschnitt
angelaufen. Glas angeschmutzt.
CHF 400 / 700
(€ 370 / 650)
1602 ANONYM.Portrait einer jungen Frau. Original-Photo-
graphie. Pannotypie. Um 1860. Bildmass
9,7 x 7,2 (ovaler Ausschnitt); Blattgrösse
10,5 x 8,3 cm. Alt unter Glas mont. mit ver-
goldetem Passepartout (neu gefasst).
Das von der Pariser FirmaWulff &Co.
bereits 1853 erfundene Verfahren der Pan-
noytpie (auch Linotypie) wurde vor allem in
den Jahren 1859-1863 verwendet. Wie bei
anderen alten photographischen Verfah-
ren handelt es sich bei der Pannotypie um
ein Negativ. Als Bildträger dientemeist
ein gewachstes Leinentuch. Das hatte im
Gegensatz zur Ambrotypie den Vorteil,
dass das Bild nicht zerbrechen konnte. Der
Nachteil hingegen war, dass der Schicht-
träger austrocknete und das Bild rissig
wurde bzw. zerfiel. Mit demAufkommen
der Ferrotypie und demAlbuminverfahren
verschwand die Pannotypie fast gänzlich.
Aufgrund der relativ kurzen Produktionpha-
se und der Empfindlichkeit des Materials
haben sich nur wenige Exemplare erhalten
(Vgl. Eder, Josef. Ausführliches Handbuch
der Photographie, 2. Teil. Halle a. S. 1897). -
Leichte Falzspuren vomDruck. Insgesamt
aber in aussergewöhnlich guter Erhaltung.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
1603 VUAGNAT, G. (XIX).„Catherine de Buren née de Senarclens
St. Denis Feme du Baron de Buren decedé
au Chateau de Vaum-araren [=Vaumar-
cus]“. Original-Photographie. Salzpapier-
Abzug. Vor 1857. 14,5 x 10,5 (ovaler
Ausschnitt);Versomont.: lithgr. Photo-
graphen-Etikett mit Studio-Adresse. Hs.
bezeichnet von alter Hand. Alt unter Glas
mont. mit verg. Passepartout (neu gefasst).
Das Portrait zeigt Katherine von Büren
(geborene Senarclens-Grancy; 1796-
1857), die Frau vom Baron Albert von
Büren (1791-1873) in hohemAlter, auf
einem Stuhl sitzend und den Betrachter
frontal anblickend. Die Familie von Büren
ist ursprünglich ein Berner Patrizierge-
schlecht, das seit dem 14. Jahrhundert
das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.
- Kl. Papierabrieb oben rechts (ausserhalb
der Darstellung).
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
1604 VUAGNAT, G. (XIX).„Catherine de Buren née de Senarclens
(St. Denis) decedée en 1857 Chateau
de Vaumaren Canton de Neuchatel“.
Original-Photographie. Salzpapier-Ab-
zug, schwarze Feder, weiss gehöht. Vor
1857.14,5 x 10,5 (ovaler Ausschnitt); Verso
hs. bezeichnet von alter Hand. Alt unter
Glas mont., Holzrahmen.
Das Portrait zeigt Katherine von Büren
(geborene Senarclens-Grancy; 1796-
1857) in hohemAlter, Die Familie von
Büren ist ein altes Berner Patrizierge-
schlecht, das seit dem 14. Jahrhundert
das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt. -
In sehr guter Erhaltung.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
1605 MONARCHIE -Privates Photo-Albummit Cartes-de-
Visites. 44 Original-Photographien von A.
F. Détraz, S. Heer-Tschudi, F. Vuagnat, A.
Garcin, u. a. Albumin-Abzüge. Lausanne,
Genf, Fechy, u. a., ca. 1860-1870. Carte de
Visite (ca. 13 x 9 cm); Album Kl.-8° (14,5 x
12 cm). Auf bedruckten Trägerkartons auf-
gezogen. Lose in privatem Leder-Album d.
Z. mit 4 Stoff-Schliessen.
Portraits von Adligen und höfischem
Umfeld, darunter eine Aufnahme von Prinz
Albert von Sachsen-Coburg und Gotha
(1819–1861), demGemahl der Queen
Victoria (1819–1901). - BEIGELEGT: 50
lose Original-Photographien. Zumeist
England, ca. 1860-1880. Cartes-de-Visi-
tes u. Kabinettformat (ca. 14 x 10 cm).
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
1603
1601
1602