

Empire, Italien um 1810/20.
Holz fein beschnitzt mit Palmetten und Zierfries sowie weiss gefasst und
teils vergoldet. Rechteckige, wenig vorstehende „Brèche de Serravez-
za“-Platte auf gerader Zarge mit vorderen Säulen- und hinteren Vierkantbei-
nen auf eingezogenem Sockel. Fassung teils mit Fehlstellen. 133x58x92 cm.
CHF 4 000 / 7 000
(€ 3 700 / 6 480)
1291* OVALER SALONTISCH,Biedermeier, Wien um 1815/25.
Mahagoni gefriest. Wenig vorstehendes Blatt auf gerader Zarge mit einge-
rollten Volutenbeinen auf eingezogenem Sockel mit stilisierter Zentralvase.
Front mit 1 Schublade. Feine Messingbeschläge und -applikationen in
Form von Maskarons, Girlanden, Schwänen und Zierfries. An der Schub-
ladenunterseite Inschrift Lwow (Lemberg - zwischen 1772 und 1918 Teil
der k. und k. Monarchie) und darunter ein Name, Jelezarski (?). 1 Beschlag
wohl ersetzt. Das Blattfurnier restauriert. 67x54x79 cm.
CHF 4 000 / 7 000
(€ 3 700 / 6 480)
1292* KAMINPENDULE „AU VASE“,Restauration, Paris um 1840.
Bronze patiniert sowie vergoldet. Steleförmiges Gehäuse mit markantem
Vasenaufsatz auf Rechtecksockel mit Quaderfüssen. Bronzezifferring. 2
feine, durchbrochene Zeiger. Pariser Werk mit ½-Stundenschlag auf Glo-
cke. Feine Beschläge und Applikationen. Zu revidieren. 19x11x40 cm.
Provenienz: Aus französischem Besitz.
CHF 600 / 900
(€ 560 / 830)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 188
1290
1291