

| 225
1359* 1 PAAR ‚SÈVRES‘ VASEN ‚AUX TÊTES D‘ÉLEPHANTS‘, PARIS, 19.JH.Balusterform mit seitlichen Elefantenköpfen , grau und lachsrosa staffiert mit
Goldhöhung über zwei kleinen Handhaben und zwischen reliefierten Per-
lschnüren, bemalt zu beiden Seiten mit schwebenden Putti in der Art von
Boucher auf grünem Fond mit Goldblattdekor, über einem profilierten Fuss
mit vier Volutenfüssen. Blaue ‚Sèvres‘ Marke. H 39,5 cm. Restaurierungen.
Zu einem Paar Vasen dieses Modells aus dem 18. Jahrhundert in der Wallace
Collection in London und einemModell aus Gips, das sich in den Samm-
lungen der ‚Manufacture Nationale de la Céramique de Sèvres befindet,
vgl. Rosalind Savill, The Wallace Collection. Catalogue of Sèvres Porcelain,
London, 1988, Bd.1, S. 155-161. Mit grosser Wahrscheinlichkeit stammt dieses
Paar aus der Manufaktur Samson, die das Originalmodell als Vorlage benutzte
und, nach den Ausführungen von Florence Slitine, Samson wohl eine Geneh-
migung zur Abformung hierfür erhalten hatte, F. Slitine, Samson Genie de
l‘imitation, Paris, 2002, S. 91. Die Modelle sind fotografisch in den Quellen
der Manufaktur erfasst, heute imMusée National de la Céramique de Sèvres,
unter dem Titel ‚ Vase Eléphant fond vert‘. Dieses beliebte Modell wurde auch
in Minton, Saint-Amand-Les-Eaux und Herend produziert.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 630 / 6 480)
1360* KAMINPENDULE „AUX COLOMBES D‘AMOUR“,Louis XVI-
Stil, das Zifferblatt sign. COUTURIER A PARIS, Paris, 19. Jh.
Vergoldete Bronze sowie weisser Marmor. Stelenförmiges Gehäuse
mit Taubenaufsatz auf Bastionssockel mit Kreiselfüssen und perlstab-
beschmückter Sockelplatte mit Halbkugelfüssen. Emailzifferblatt mit
römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. 2 feine, durchbroche-
ne Zeiger. Pariser Werk mit ½-Stundenschlag auf Glocke. Zu revidieren.
21x11x29 cm.
Provenienz: Aus französischem Besitz.
Lit.: H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1972; S. 146
(biogr. Angaben).
CHF 600 / 1 000
(€ 560 / 930)
1359
(1 Paar)