

Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 226
1361 PRUNK-KOMMODE,Louis XVI-Stil, nach dem von J. STÖCKEL
konzipierten (Joseph Stöckel, Meister 1775) und von G. BENNEMANN
(Guillaume Bennemann, Meister 1785) vollendetem königlichem Kommo-
denpaar für Compiègne, Paris um 1900.
Mahagoni kanneliert und profiliert. Rechteckiger Korpus mit kannelierten,
vorstehenden Eckstollen auf gerader Zarge mit kannelierten Säulenbei-
nen. Front mit Doppeltüre unter 3 nebeneinander liegenden Schubladen.
Inwendig 6 Schubladen auf 3 Reihen. Ausserordentlich reiche, matt- und
glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von mytho-
logischen und ländlichen Figurenstaffagen in Medaillons, Weintrauben,
Blättern, Voluten, Eierstab, Löwenkopf, Lorbeer und Lambrequins. Profi-
lierte, weisse Marmorplatte. 175x69x92 cm. 175x69x92 cm.
Vorbild für das hier angebotene Prunk-Möbel war ein Kommodenpaar,
das 1786 für das Zimmer für Königin Marie-Antoinette in Compiègne in
Auftrag gegeben wurde. Es stand später im „Salon des Jeux“ von Schloss
Fontainebleau. Dieses Paar war ursprünglich mit einem Biscuit-Panneel
beschmückt. Im 19. Jahrhundert erfreute sich dieses Modell enormer
Beliebtheit, sodass die bedutenden Ebenisten der zweiten Jahrhunderthälf-
te, allen voran F. Linke, zahlreiche, teils - in Dimension oder im Bronze-
schmuck - adaptierte Modelle fertigten. Eine nahezu identische Kommo-
de, stammend aus Cliffe Castle, Yorkshire, wurde bei Sotheby‘s London
am 19.1.2017 (Katalognr. 391) verkauft.
Eine modellogleiche Kommode wurde in unserer März-Auktion 2003 (Ka-
talognr. 1185), eine weitere in unserer September-Auktion 2003 (Katalognr.
1212) und eine dritte in unserer November-Auktion 2010 (Katalognr. 1292)
verkauft.
CHF 18 000 / 28 000
(€ 16 670 / 25 930)
1362 GUERIDON-JARDINIERE,Régence-Stil, in der Art von F. BAR-
BEDIENNE (Ferdinand Barbedienne, St. Martin de Fresney 1810-1892
Paris), Paris, Ende 19. Jh.
Bronze vergoldet und patiniert. Dreieckiger Schaft mit Büsten- und
Blätterapplikationen und balusterförmigem Vasenaufsatz auf 3 markant
eingerollten Volutenbeinen mit Tatzenfüssen. H 153 cm.
Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.
Die aussergewöhnliche und sehr originelle Formgebung der hier angebo-
tenen Jardinière weist mit seiner Verbindung von Elementen der Régence
mit innovativer Ikonokraphie auf die Werkstatt des F. Barbedienne hin.
Sie erinnert an das Paar grosse Lampen „Néo Pompéiennes“ welche im
Pariser Kunsthandel angeboten wird und abgebildet sind in einer Druck-
graphik mit der Darstellung des Empfangs von Prinz Napoléon Joseph
(1822-1891) aus dem Jahre 1860.
CHF 6 000 / 10 000
(€ 5 560 / 9 260)
1362
(Detail)
1361