

(tätig in Florenz, Arezzo und Rom um 1453-
1490)
Heiliger Ignatius von Antiochien.
Tempera auf Holz.
Oben links bezeichnet: SCS. Oben rechts
bezeichnet: INGNIATIUS.
55,5 x 35,5 cm.
Provenienz:
Europäische Privatsammlung.
Der Heilige Ignatius von Antiochien, einer der
fünf ersten Apostolischen Väter, soll vom Apos-
tel Johannes selbst zum Bischof ernannt worden
sein und den Überlieferungen zufolge den
Märtyrertod unter Kaiser Trajan (53-117 n. Chr.)
erlitten haben, indem er von Löwen gefressen
wurde. Er wird hier mit einer Märtyrerpalme in
seiner rechten und dem Bischofsstab in seiner
linken Hand dargestellt. Das rote Buch in seiner
Rechten symbolisiert die Bedeutung seiner
Schriften, das Herz auf der Brust ist ein weiteres
Attribut des Heiligen.
Andrea De Marchi, der dieses ausdrucksstarke
Gemälde kürzlich als ein Werk von Fra Giuliano
di Amadeo identifizierte, hat 1995 das Oeuvre
des Künstlers untersucht und es mit einer Werk-
gruppe in Zusammenhang gebracht, welche bis
anhin unter den Namen Maestro del Messale di
Innocenzo VII und Pseudo Michele da Carrara
bekannt war (siehe De Marchi, Andrea: Identità
di G. Amadei miniature in Bollettino d‘arte,
LXXX, 1995, 93-94, S. 119 - 158). Der Minia-
turist und Maler Fra Giuliano di Amadeo wurde
im Kloster San Benedetto in Florenz ausgebil-
det, wo er höchstwahrscheinlich mit Fra An-
gelico (1395-1455) und seinem Schüler Zanobi
Strozzi (1414-1468) in Berührung kam. Besonde-
re Berühmtheit erlangte der Maler dank seiner
Mitarbeit an Pietro della Francescas (1420-1492)
berühmten Altarwerk für die Compagnia della
Misericordia in Borgo San Sepolcro um 1445 bis
1462. Für dieses Werk malte er die Pilasterhei-
ligen und Predellenbilder (siehe Salmi, Mario:
Piero della Francesca e Giuliano Amedei, in:
Rivista d‘arte, XXIV, 1942, S. 26 - 44).
Die Landschaft hinter dem Heiligen Ignatius mit
ihrem parallelen Aufbau, den in die Länge gezo-
genen Bäumen und ihrem wolkenlosen Himmel
weist eine grosse Ähnlichkeit mit den Fragmen-
ten der grossen auf Holz gemalten Thebais von
Fra Giuliano di Amadeo (1460), deren einzelne
Teile sich heute im Kunsthaus Zürich, in der
Christ Church Library in Oxford, der National
Gallery of Scotland in Edinburgh und der Yale
University Art Gallery in New Haven befinden.
CHF 15 000 / 20 000
(€ 13 890 / 18 520)
3002
Gemälde Alter Meister
| 4