

(um 1386 Florenz 1434)
Heiliger Johannes. Um 1405-1410.
Tempera und Goldgrund auf Holz.
73,4 x 28,3 cm.
Provenienz:
Europäische Privatsammlung.
Diese elegante, ganz im gotischen Stil internati-
onaler Prägung gehaltene Figur des trauernden
Johannes war wohl ursprünglich Teil einer
grösseren Komposition mit einer Kreuzigungss-
zene, die wohl als Zentralblatt eines Altarwerks
fungierte. Der Florentinische Künstler Scolaio di
Giovanni, ein mit Gherardo Starnina (1360-1413)
tätiger Meister, konnte vor Kurzem als der bisher
nach einem Altarwerk von 1423 in der Kirche
San Niccolo bei Arezzo als Maestro di Borgo
alla Collina benannten Meister identifiziert wer-
den (siehe Lenza, Alberto: Il Maestro di Borgo
alla Collina, Proposte per Scolaio di Giovanni
pittore tardogotico fiorentino, Florenz 2012).
Scolaio dürfte sich künstlerisch im Milieu des
Agnolo Gaddi (1350-1396) ausgebildet haben
und ist womöglich im Laufe des letzten Jahr-
zehnts des 14. Jahrhunderts Gherardo Starnina
als dessen Mitarbeiter nach Valencia gefolgt.
Nach dessen Rückkehr nach Florenz um 1403
dürfte er sich selbstständig gemacht haben.
Das hier angebotene Gemälde lässt sich mit
der Figur des Johannes in Scolaio di Giovannis
Kreuzigungsszene vergleichen, welche sich
heute in der Pinacoteca Civica in Volterra be-
findet (siehe ebd., S. 140-41, Kat. Nr. XLVIII).
Aufgrund der stilistischen Nähe zum Oeuvre
von Lorenzo Monaco (1370-1425) kann die Tafel
um 1405-1410 datiert werden.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 410 / 11 110)
3006
Gemälde Alter Meister
| 8