Table of Contents Table of Contents
Previous Page  43 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 124 Next Page
Page Background

| 41

218

Hajdu, Étienne - Lecuire, Pierre. Règnes. Mit

13 (davon 9 doppelblgr.) Prägedrucken von E.

Hajdu und Gedichttext von Pierre Lecuire.

Paris, Selbstverlag, 1961. Gr.-Folio. [38] Bll.

Lose Bogen in blindgepr. OPgt.-Umschlag, in

OLwd.-Kassette.

Monod 7032. - Eines von 98 Exemplaren auf

"papier d'Auvergne" (GA 118). Vom Künstler

und Autor signiert. -

BEIGEGEBEN: Étienne

Hajdu. Héraclite.

Mit Prägedrucken von É.

Hajdu und dem von C. Ramnoux aus dem

Altgriechischen ins Französische übersetzten

Text. Paris, Selbstverlag, 1965. Gr.-Folio. Lose

Bogen in blindgepr. Umschlag in OLwd.-Kas-

sette (diese etwas fleckig). - Eines von 65 num.

Exemplaren auf "papier d'auvergne" (GA 75).

Vom Künstler im Druckvermerk signiert.

CHF 300 / 500

(€ 280 / 460)

219*

INSEL-VERLAG - D'Annunzio, Gabriele. In

memoriam Friedrich Nietzsche. [In deutsche

Verse übertragen von Otto Freiherr von Taube].

Leipzig, Insel, 1906. 4°. [1] w. Bl., [15] Bll., [1]

w. Bl. Karmesinroter Maroquin-Meistereinband

über fünf Bünden (signiert Kretz, Basel). Mit

goldgeprägtem, kreisrund eingefassten Deckel-

titel und Fileten auf Rücken, Deckeln, Steh- u.

Innenkanten. Dreiseitiger Goldschnitt (Bünde

mit minimalen Bereibungen). Spiegel und Vor-

sätze mit Samtpapier doubliert. In passendem

Schuber.

Sarkowski 31 - Von Taube/Lemp 1067 -

Weimarer Nietzsche-Bibliographie (WNB)

18088. – Erste deutsche Ausgabe. - Eines

von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf

Pergament mit vergoldeter Anfangsinitiale (GA

400). – Breitrandiger Druck in Rot u. Schwarz. -

Gabriele d'Annunzuios berühmter Nachruf "Per

la morte de un trattore" auf Friedrich Nietzsche

erschien ursprünglich in der Zeitung "Gior-

no". Der in Pescara geborene Dichter war ein

grosser Bewunderer (aber wohl kein besonders

aufmerksamer Leser) Nietzsches. - Sehr schöner

Einband des Basler Meisterbinders Emil Kretz

(1896-1960), der auch als Chefbuchbinder der

Officina Bodoni arbeitete. - Stellenweise etwas

fleckig bzw. verfärbt, leicht gewellt.

CHF 800 / 1 200

(€ 740 / 1 110)

220*

- Heymel, Alfred Walter. Gesammelte Gedichte

1895-1914. Leipzig, Insel, 1914. Gr.-8°. 234 S.,

[1] Bl. Zitronengelber Original-Maroquinband

(E. A. Enders, Leipzig). Deckelumrahmung mit

doppelter Goldfilete, ein innerer Rahmen aus

sich in den Ecken überschneidenden punktier-

ten Goldlinien mit ovalen Strahlenkränzen in

den Zwickeln, Rückenvergoldung mit Rauten-

muster, kleinen Rosetten und Strahlenkränzen,

goldgeprägtem Titelschild, Innenkantenfileten

in Gold, marmorierten Vorsätze, Kopfgold-

schnitt, in Schuber.

Sarkowski 727. - Erste Ausgabe dieser Samm-

lung. - Eines von 30 Exemplaren der Vorzu-

sgausausgabe, welche auf Van Gelder-Butten

gedruckt u. bei Enders, Leipzig, in Maroquin

handgebunden wurde. - Spätwerk Heymels, der

zusammen mit seinem Vetter Rudolf Alexander

Schröder und Otto Julius Bierbaum 1899 die

berühmte Zeitschrift "Die Insel" aus der Taufe

gehoben hatte. Als Sammler und Kunstförderer

entfaltete Heymel vielerlei Aktivitäten und

pflegte enge Kontakte zu Max Liebermann,

Richard Strauss oder Annette Kolb. - Erste und

letzte Blatt minim stockfleckig. - Provenienz:

Exlibris Leo Lewin (1881-1965), Kunstsammler

und Bibliophile aus Breslau.

CHF 800 / 1 200

(€ 740 / 1 110)

215

219