

| 122
429*Vigerius, Marcus. Decachordum Christianum.
Titel mit Kardinals-Wappen und Bordüre
in Holzschnitt, 10 ganzs. Holzschnitte mit
wechselnden Bordüren auf schwarzem Grund
sowie 33 (teils wiederholten) Textholzschnitten.
Fano, G. Soncino, 10. August 1507. 4°. [7]Bll.,
[1] w. Bl., CCXLVI, [16] Bll. Dunkelgrüner
Lederband des 19. Jhdts. mit goldgepr. Rücken-
schild und reicher ornamentaler Blindprägung
(Gelenke angeplatzt, Vdeckel gelockert, Kanten
u. Bünde berieben).
Essling I, 145 – Sander 7589 – Mortimer 537 –
Adams V 746 – Manzoni (Soncino) I, 114-123.
– Erste Ausgabe. – Das schönste Buch aus
der Offizin des jüdischen Druckers Girolamo
Soncino (Gerson ben Moses), ein bedeutendes
Beispiel für die hohe Buchdruckerkunst der
Jahrhundertwende in Italien. Die grossen Holz-
schnitte mit Szenen aus dem Leben Jesu lassen
sich nicht sicher zuschreiben. – Titel mit altem
Namenszug und kl. hinterlegtem Randeinriss,
wenige Marginalien von alter Hand, vereinzelt
schwacher Abklatsch der Holzschnitte, stellen-
weise in den Rändern schwache Feuchtflecke,
die letzten Registerbll. mit grösserem Feucht-
fleck. – Auf Vorsatz mont. Exlibris „Margeret
Winkelman“.
CHF 5 000 / 7 000
(€ 4 630 / 6 480)
430Wolfhart (Lycosthenes), Konrad. Prodigiorum
ac ostentorum chronicon, quae praeter naturae
ordinem, motum, et operationem... acciderunt.
Mit Titelholzschnitt, fast 2000 (1 doppelblattgr.)
teils wiederholten Textholzschnitten von H.
R. Manuel Deutsch, David Kandel u. a. sowie
1 blattgr. Holzschnittkarte. Basel, H. Petri,
1557. Folio. [6] Bll., 670 S. Lederband des 19.
Jahrhunderts unter Verwendung älterer Deckel
mit goldgepr. Wappensupralibros.
VD16 W 4314 - Adams W 250 - Zinner 2177
- Ackermann I, 565 - Caillet 11470 - Rosenthal
4387. - Erste Ausgabe. - Ohne das letzte Blatt
mit der Druckermarke. - "Das Wunderbuch
erzählt von merkwürdigen Ereignissen jeder Art
und gibt, wie kaum ein zweites seiner Zeit, ein
Bild des mittelalterlichen Aberglaubens. Ausser
unzähligen Missgeburten, die noch Pare zum 19.
Buche seiner opera als Vorbild dienten, werden
durch die Fülle der Holzschnitte dargestellt:
Erdbeben, Steinregen, Folterungen, Goldregen,
Land - und Seeungeheuer, Menschenfresser,
Sonnen - und Mondfinsternisse, Epidemien
usw. Vielleicht das am reichsten illustrierte Buch
jener Zeit" (Ackermann). Auch das Rhinozeros
von Kandel nach Dürer und der berühmte Sa-
lamander sind enthalten, ja sogar ein Komet in
Form eines Raumschiffes (S. 494) - sicher eine
der frühesten Ufo-Darstellungen. - Der ganzsei-
tige Holzschnitt zeigt eine Karte von Sizilien.
- Einige Blatt im Seitenrand unbeschnitten und
kürzer als der Buchblock, erste drei Blatt sowie
S. 367/68 mit restaurierter Fehlstelle in der ob.
Ecke. - Provenienz: Exlibris des elsässischen Fa-
brikanten Jules Degermann auf Spiegel, dessen
Bibliothek 1899 in Strassburg versteigert wurde.
CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 560 / 8 330)
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
429
430