

| 119
422Thurneisser, Leonhard. Megale chymia
(graece), vel magna Alchymia. Das ist ein Lehr
und unterweisung von den offenbaren und
verborgenlichen Naturen, Arten und Eigen-
schafften, allerhandt wunderlicher Erdtgewechs-
sen, als Ertzen, Metallen, Mineren, Erdsäfften,
Schwefeln, Mercurien, Saltzen und Gesteinen...
ANGEBUNDEN: Telizach (hebraice) kel
Hermeneai (graece). Das ist ein Onomasticum
und Interpretatio oder aussführliche Erklerung...
über etliche frembde und... unbekante Nomina,
Verba, Proverbia, Dicta, Sylben, Caracter, und
sonst Reden... Das ander theil. 2 in 1 Band. Mit
2 gest. Titeln in Rot und Schwarz je mit figürl.
Holzschnitt-Bordüre (in Wiederholung) und 2
gest. Portraits (in Wiederholung) sowie einigen
kl. Textholzschnitten von D. Seidel. Berlin,
Nikolaus Voltz, 1583. Gr.-4°. [6] Bll., 144 S., [6]
Bll. Register (fehlen), [6] Bll., 188 S., [8] Bll.
(fehlen). Rot eingefärbter Pgt.-Einband d. Z.
mit hs. Rückentitel, verblasstem Namenszug auf
VDeckel u. 4 Schliessbändern (letztere erneuert;
Farbe teils abgerieben, fleckig, etwas berieben u.
bestossen, kratzspurig, VDeckel etwas verzogen,
Innengelenke fachmännisch restauriert)
I: VD16 T 1178 - Ferguson II, 453 - Wellcome I,
6302 - Duveen 579 - Schmieder 286 - Ferchl 536
- Sudhoff 213 Anm. - Bruning 555: "In diesem
Werk Thurneissers, das vom Salz-Ammoniak
handelt, behauptet er, dass dieses schon 834 von
einem begabten Mineur in Tirol, namens Hans
von der Zeyt, präpariert worden sei." - II. VD16
T 1170 - Durling 4355 - Wellcome I, 6301 -
Sudhoff 194 - Bruning 554. - Erste Ausgabe des
zweiten, in sich geschlossenen Teils. Der erste
Teil erschien bereits 1574 mit 64 Bll. in Oktav.
- Bedeutendes etymologisches Wörterbuch mit
Erklärungen aus verschiedenen orientalischen
Sprachen, die Begriffe in den entsprechenden
Schriften gedruckt, darunter auch Türkisch.
Sudhoff verweist auf zahlreiche Zitate aus
sonst nicht erhaltenen Werken des Paracelsus,
bezweifelt allerdings auch deren Authentizität.
- Es fehlen 6 Blatt Register im ersten Teil und
die von Sudhoff beschriebenen 8 Schrifttafeln
im zweiten. Gleichmässig gebräunt, schwach
stockfleckig. Haupttitel angeschmutzt und
etwas stärker gebräunt. - Alte hs. Inventarnum-
mern auf Vorsatz u. Titel. - Auf dem Einband
Vorderckel eingekratzt "Le Comte".
CHF 1 800 / 2 400
(€ 1 670 / 2 220)
423Thurneisser, Leonhard. Melizah (hebraice) kai
hermeneia (graece). Das ist ein Onomasticum
und interpretatio oder ausführliche Erklerung...
über etliche frembde und... unbekante Nomina,
Verba, Proverbia, Dicta, Sylben, Carackter,
und sonst Reden... deren nicht allein in des...
Paracelsi... Schrifften... gedacht. Das Ander
theil. Text- und Tafelband in 2 Bdn. Gest. Titel
mit figürl. Holzschnitt-Bordüre u. gest. Portrait;
grossformatiges (74 x 33 cm) gefaltetes Titelblatt
mit mehreren Holzschnitten, 6 doppelblatt-
gr. Tafeln mit Holzschnittbordüren. Berlin,
N. Voltz, 1583. Gr.-4°. [5] Bll., 188 S. [6] Bll.
Register (fehlen). Pgt. des 18. Jhs. mit goldgepr.
Rückenschild u. Wappensupralibros auf Deckeln
(Abt des Benediktinerstiftes Lambach), sowie
hs. Inventarnr. (angeschmutzt, etwas berieben,
leicht bestossen, Goldprägung verblichen) und
Pp. des 19. Jhdts. mit floraler Deckelornamentik
(VGelenk leicht angeplatzt, Ecken leicht berie-
ben u. bestossen).
VD16 T 1170 - Duveen 579 - Durling 4355 -
Ferguson II, 452 - Ferchl S. 536 - Wellcome I,
6301 - Sudhoff (Paracelsus) 194 - Brüning 554
(nennt für den Tafelband irrtümlich 16 st. 14
Bll.). - Erste Ausgabe. - Eines der wichtigsten al-
chemistischen Werke des 16. Jhdts. - Textband
durchgängig wurmstichig mit Text- u. leichtem
Darstellungsverlust, dennoch gut leserlich.
Titel mit kl. Feuchtfleck, leicht angeschmutzt.
Leicht feuchtrandig (ausserhalb des Textes) u.
minimal stockfleckig. Insgesamt jedoch sauberes
Exemplar. Der Tafelband im Bug und in den
Rändern gebräunt und leicht fleckig. Alle Blatt
neu eingelegt. Titelei alt hinterlegt. - Proveni-
enz: Deckensupralibros von Maximilian Pagl
(1668-1725), ab 1705 Abt des Benediktinerstifts
in Lambach (Oberösterreich) (Text). - Exlibris
von J. Buning "Jankok" (Text und Tafel).
CHF 1 600 / 2 400
(€ 1 480 / 2 220)
424Thurneisser, Leonhard. Historia sive Descripito
Plantarum omnium, tam domesticarum quam
exoticarum: Earundem cum virtutes influenti-
ales, Elementares, & Naturales, tum Subtilita-
tes... Gest. Titel mit figürl. Holzschnitt-Bordüre,
gest. Portrait u. gest. Druckermarke als Schluss-
vignette sowie zahlreichen Textholzschnitten,
davon 36 mit Pflanzendarstellungen von P. Hille
nach F. Friedrich. (Berlin, M. Hentzske, 1578).
Gr.-4°. [6] Bll. CLVI (recte CLVIII) S., [10] Bll.
Flexibler Pgt.-Einband d. Z. mit hs. Rückentitel
(gewellt, fleckig, gebräunt, HDeckel kratzspurig,
leicht bestossen u. berieben, Schliessen fehlen).
VD16 T 1174 - Adams T690 - Nissen BBI
1963 - Durling 4354 - Duveen 579 - Ferguson II,
451 - Ferchl 536. - Erste lateinische Ausgabe, im
Jahr der deutschen Ausgabe erschienen. - Eines
der ersten Kräuterbücher mit Beschreibung der
Heilwirkung der Pflanzen nach astrologischen
Gesichtspunkten. - Feuchtrandig, teils mit kl.
Randläsuren, darunter auch die Titelei. Gleich-
mässig gebräunt, minimal braunfleckig in den
Rändern. Ab Fol. LXXXIXWurmgang im Bug.
Einige Fehlstellen fachmännisch rest. - Prove-
nienz: Aus dem ehemaligen Besitz des Comte
Goblet d'Alviella (1790-1873), Generalleutnant
des vereinigten niederländischen Königreichs.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)
420
421
423