

| 115
411*Münster, Sebastian. Cosmographei oder be-
schreibung aller länder, herrschafften, fürnems-
ten stetten, geschichten, gebreuchen, hantie-
rungen etc. [...] jetzunder aber biss auff das
M.D. LXI. jar nach inhalt nachfogendes blats
verzeichung viel gemehret. Mit Holzschnitt-Ti-
telbordüre, 14 doppelblattgr. Holzschnitt-Vor-
textkarten, 39 (statt 40) doppelblattgr. Holz-
schnitt-Ansichten (3 mehrfach gefaltet), zahlr.
Textholzschnitten u. Druckermarke. Basel, (H.
Petri), 1561. Folio. [16] Bll., [28] Bll. (Karten),
1475 gez. S., [1] S. (Druckermarke). Blindgepr.
Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln, mit
Messing-Beschlägen und -Schliessen (unter Ver-
wendung des alten Materials neu aufgebunden;
etw. fleckig u. berieben).
VD16 M 6697 - Burmeister 74 - vgl. BM STC
632. - Neunte, erweiterte Ausgabe. - "Eines der
grossen Sammelwerke, welche die geschichtli-
chen Wissensmengen verbreiteten und durch
eine leidlich behende Sprache - mehr noch
durch Holzschnittbilder - den wissens- und
nutzbegierigen Massen von den Fürsten bis
zu den Handwerkern die erweiterte Welt der
Entdeckungsjahrhunderte zugänglicher machten
(...). Es bildet der Gattung nach einen Übergang
von den geschlossenen mittelalterlichen Enzyk-
lopädien eines Vincenz von Beauvais oder Bru-
netto Latini, deren letzte (...) die Schedel'sche
Weltchronik ist, zu den 'kuriösen Relationen'
eines Eberhard Werner Happel (...) Auf wie
vielen Rinnsalen, mit und ohne Namensnen-
nung, Münster das Allgemeinwesen der beiden
nächsten Jahrhunderte erreicht, befruchtet oder
belastet hat, ist noch nicht untersucht." (Fried-
rich Gundolf, Anfänge deutscher Geschichts-
schreibung, S. 39). - Seine weite Verbreitung
fand das Werk des Basler Hebraisten und Geo-
graphen vor allem wegen seiner Stadtansichten.
Hatte die erste Ausgabe von 1544 lediglich 6
wirklichkeitsnahe Ansichten - neben den obliga-
torischen Pilgerzielen Rom und Jerusalem auch
die Heimatstädte des Verfassers, Ingelheim und
Basel, enthalten, nahm ihre Zahl mit jeder wei-
teren Auflage zu. Die Cosmographia avancierte
damit zum Prototypen der "Städtebücher" und
leitete eine Entwicklung der Stadtdarstellung
ein, die ihren Höhepunkt schließlich bei Merian
erreichen sollte. - Schnitt und Ränder stock-
und fingerfleckig; leicht gebräunt. Die Karte von
Wien mit kleinem hinterlegten Randeinriss; die
letzten 2 Blatt am Rand hinterlegt. - Provenienz:
Mit hs. Widmung auf Vorsatz: "Dem histori-
schen Verein des Oberdonau Kreises von Seiner
Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen Constantin
zu Löwenstein Wertheim Anno 1836".
CHF 7 000 / 10 000
(€ 6 480 / 9 260)
412Ovidius Naso, Publius. Metamorphoseon libri
XV. In singulas quasque fabulas argumenta. Ex
postrema Iacobi Micylli recognitione. Mit 178
Textholzschnitten von Virgil Solis sowie Holz-
schnitt-Druckermarke auf dem Titel. Frankfurt
a. M., Joh. Feyerabend für S. Feyerabend, H.
Takke und P. Fischer, 1587. [8] Bll., 573 S., [9]
Bll. Blindgepr. Schweinsleder d. Z. (fleckig,
Deckel etw. verzogen).
VD16 O 1660 - nicht im BM STC und bei
Adams. - Die schönen, erstmals 1563 er-
schienenen Holzschnitte meist noch in guten
Abdrucken. - Etwas gebräunt bzw. stockfleckig,
stellenweise leicht fingerfleckig, Vors. mit
Wurmspuren. - Hs. Besitzvermerk "Johannis
Deutschmann" auf Titel; gest. Wappen-Exlibris.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
410
411