

| 113
Petrarcas, geht es um den tastenden Entwurf
einer frühneuzeitlichen Subjektphilosophie. Das
menschliche Individuum sei aus den einschrän-
kenden Banden mittelalterlich-theologischen
Denkens zu befreien. Eines der Hauptmotive für
den von Petrarca begründeten Renaissance-Hu-
manismus. Im beigebundenen Werk rechtfertigt
Petrarca die Einsamkeit mit Kontemplation, die
er mit Ciceros Begriff des philosophischen "oti-
um", der Musse, mischt. Seine Vorstellung eines
glücklichen Lebens besteht aus der meditativen
Abgeschiedenheit in Frieden auf dem Land,
zurückgezogen für das Studium von Literatur
und Religion, fernab vom urbanen, "aktiven
Leben". -
Vereinzelte Blatt schwach stockfleckig und
angeschmutzt (erstes und letztes stärker). Sehr
sorgfältig gereingtes, ungewöhnlich breitrandiges
Exemplar. 2 Blatt mit kl. Randeinriss (1 fach-
männisch restauriert). Die letzten Blatt mit kl.
Wurmlöchlein im weissen Rand (kaum störend,
ohne Textverlust). - 2 Blatt mit Marginalien von
alter Hand. - Exlibris auf Spiegel "LA" (Baum
des Lebens mit Schlange, griechischer Inschrift:
"KAI PONIRON TO XYLON TOU GINOS-
KEIN KALON").
CHF 20 000 / 30 000
(€ 18 520 / 27 780)
406LEXIKA - Budé, Guillaume. Lexicon Graeco-
latinum cui praeter omneis omnium additiones
hactenus, sive in Italia, sive in Gallia, sive in
Germania impressas. Mit Holzschnitt-Drucker-
marke am Titel sowie am Schluss (in Wieder-
holung). Paris, Gérard Morrhy, Februar 1530.
4°. [320] Bll. Blindgepr. Schweinsleder d. Z.
auf Holzdeckeln über 4 Bünden mit 2 intakten
Schliessen (stärker berieben und fleckig).
Renouard ICP III, 2182. - Erster griechischer
Druck von Gérard Morrhy (Gerrit Morre), der
1529 bis 1532 in Paris tätig war. Umfassendes
griechisches Wörterbuch mit lateinischen Über-
setzungen, sowie zweisprachigen Ausführungen
zur griechischen Grammatik. - Alte hs. Blatt-
weiser. - Durchgängig etwas feuchtrandig und
stockfleckig (Titelei stärker), vereinzelte Blatt
stärker gebräunt, stellenweise fingerfleckig. Ins-
gesamt wohlerhalten. - Alte hs. Besitzvermerke
auf Titel und VSpiegel, wenige Marginalien im
Text. Hinten eingebunden (aber auch lose) ei-
nige Blatt mit einem "Diario intimo di me Paolo
Gyr di Poschiavo".
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
407Livius, Titus. [Romische Historie uss Tito livio
gezogen. Übersetzt von B. Schöfferlin u. J.
Wittig]. Mit einem blattgr. ankolor. Holzschnitt
und über 236 halbseit. Textholzschnitten (davon
einige wenige ebenfalls alt ankoloriert). Mainz,
Johann Schöffer, 1505. Folio. [11 (statt 12)] Bll.,
CCCCX (recte 411, Bl. 192 weiss) Bll. Neues
HPgt. über 4 durchgez. Bünden.
VD 16 L 2102 - BM STC German 521 -
Adams L 1357 - Proctor 9845 - Panzer DA,
559 - Schweiger I, 545 - Muther 645, Taf.
151-153. - Ohne das typogr. Titelblatt. - Eines
der schönsten Holzschnittbücher des frühen 16.
Jhs., übersetzt von B. Schöfferlin u. J. Wittig
u. berühmt durch die dem Kaiser Maximilian
gewidmete Vorrede Schöffers. Mit dem schönen
Widmungsholzschnitt, auf dem der Herausgeber
dem Kaiser sein Buch überreicht, u. den mehr
als 200 grossartigen Holzschnitten im Text.
Muther spricht vom am reichsten illustrierten
Buch, das in Mainz entstand. - Durchgehend
mit leichten Fingerspuren im Unterrand,
anfangs stärker, stellenweise leichte Stock- bzw.
Feuchtflecken in den Rändern. Der ankolor.
Holzschnitt mit winzigen Tintenfleckchen u. Pa-
pierausbruch im Gesicht des Königs, ansonsten
gut erhaltenes und sauberes Exemplar mit den
Holzschnitten in kräftigen Abdrucken.
CHF 2 200 / 3 500
(€ 2 040 / 3 240)
407
405