Previous Page  87 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 111 Next Page
Page Background

| 87

1837

OVALE EMAILTABATIÈRE 'VERKLEIDETE AMORETTEN',

Berlin,

18.Jh

. Goldmontierung später.

Feine Flusslandschaften mit Gruppen von Putti in diversen Verkleidungen.

Gravierte Goldmontierung. 8,2x4,8x3,7 cm.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung.

Ähnliche verkleidete Putti finden sich auf Meissener Porzellandosen sowie

auch im Figurenrepertoir der Berliner Manufaktur Wegely. Die Kupfer-

stiche aus dem Verlag von Aubert, Paris 1740, dienten hierbei wohl als

Vorlage. Vgl. G. Zick, Berlin Porzellan, 1978, S. 96ff.

CHF 2 500 / 3 500

EUR 2 300 / 3 200

1838

LACKTABATIÈRE MIT MEDALLIE ' WILHELM I. KÖNIG VON ENGLAND',

England, 19. Jh., Abguss einer Medallie in

vergoldetem Kupfer aus der Serie 'Kings and Queens of England' von Jean

Dassier (1676-1763).

Runde Form aus Papier-Maché, überzogen mit schwarzem Lack. Der De-

ckel eingelegt mit einem Abguss einer Medallie mit dem Porträt Wilhelm

dem Eroberer, als Wilhelm I. König von England, inskribiert ''GULIEL-

MUS I CONQUAESTOR D G ANG REX''. Signiert J.D. D Medallie

3,6 cm.

Provenienz: Aus einer Schweizer Privatsammlung.

Die erste Serie von 33 Medallien von Königen und Königinnen von

England von Jean Dassier waren aus Damaszener Bronze. Nur eine kleine

Gruppe wurden für repräsentative Zwecke verwendet. Eine dieser Serien

ging an König George II., dem diese Medallien auch gewidmet waren.

1731 wurde die Serie mit 34 Medallien in London verkauft.

Jean Dassier (1676-1763) gehört zu den bekanntesten und gefeiertsten

Graveuren des 18. Jahrhunderts. Hoch angesehen für seine künstleri-

schen Fähigkeiten, gehörte er zu einer bekannten Schweizer Familie von

Medailleuren. Von seinem Vater Domaine Dassier (1641-1719), selbst

Hauptgraveur in der Genfer Münzschmiede. Jean entwickelte sich zum

profiliertesten Mitglied der Familie und brachte mehrere Medallienserien

heraus, darunter 'Les metamorphoses d'Ovid und eine Serie, die berühmte

Persönlichkeiten Frankreichs des 17. Jahrhundert darstellte (les hommes

illustres du siecle de Louis XIV), eine Serie von englischen Persönlichkei-

ten (The British Worthies), und eine Serie von Englischen Machthabern

von William I bis George II. Darüberhinaus eine Serie über die Römische

Geschichte.

Wilhelm der Eroberer (englisch William the Conqueror, französisch

Guillaume le Conquérant; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bas-

tard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September

1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Frankreich) war ab 1035 als

Wilhelm II. Herzog der Normandie und regierte ab 1066 als Wilhelm I.

das Königreich England.

CHF 800 / 1 200

EUR 700 / 1 100

1837

1838