

1001
FIGURENKAPITELL,romanisch, Südwestfrankreich, 12./19. Jh.
Kalkstein. Halbrunder Korpus mit 4 männlichen Büsten sowie Rautenmus-
ter und Zierfries. Verwitterungsspuren. Auf Plexiglassockel. 59x37x32 cm.
Provenienz:
- Ehemals Sammlung Accorsi, Turin.
- Aus einer Schweizer Sammlung.
CHF 24 000 / 34 000
EUR 22 200 / 31 500
Auktion:
Mittwoch, 23. März 2016, 10.00 Uhr
Katalognr. 1001-1129
1002
SÄULENKAPITELL,byzantinisch, 7./8. Jh.
Beiger Tuffstein. Bastionsförmiges Blatt auf sich nach unten verjüngendem
Korpus mit Kartuschen, Rosetten und Blattdekor. 18x19x14 cm.
Provenienz: Aus einer Schweizer Sammlung.
CHF 400 / 700
EUR 400 / 600
1003*
GROSSE MARMORFIGUR DES HERKULES.Renaissance,
Norditalien um 1500.
Weiss/grauer Marmor. Stehender Herkules mit Lendenschurz, einem
Löwen den Rachen aufreissend, auf profiliertem Rechtecksockel. Bestos-
sungen. H 138 cm.
Provenienz: Aus französischem Besitz.
Herakles oder Herkules (übersetzt „Der, der sich an Hera Ruhm erwarb“)
ist ein für seine Stärke berühmter altgriechischer Nationalheros, dem
göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.
In der Kultur des europäischen Mittelalters galt Herakles als Vorbild für
tugendhaftes Verhalten und für vorbildliches Kriegertum. Darstellungen
der Heldentaten des Herakles und vor allem auch das Motiv des Herakles
am Scheidewege finden sich daher während des gesamten Mittelalters und
wurden auch während der Renaissance und des Barock in grosser Zahl
geschaffen.
CHF 15 000 / 25 000
EUR 13 900 / 23 100
Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 2
1001
1002