

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 228
1325
FOLGE VON 5 STÜHLEN „AUX TETES DE BELIER“,späte
Restauration, wohl Russland um 1900.
Hartholz mit teils profilierten und versilberten Metallplaketten markettiert.
Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit Silberbeinen. Leicht eingezoge-
ne Rückenlehne mit Widderkopfabschluss und geschweifter Quersprosse.
Hellbeiger Lederbezug. Einsatzkissen. 53x41x51x85,5 cm.
CHF 3 500 / 5 500
EUR 3 200 / 5 100
1326*
1 PAAR PRUNK-GIRANDOLEN „AUX ANGELOTS“,Louis XV-Stil, sign. MAISON MARNYHAC 1, RUE DE LA PAIX
PARIS, Paris um 1900.
Bronze versilbert. Delphinbeschmückter Balusterschaft mit 12 markant
geschweiften und ungleich hoch angeordneten Lichtarmen mit breiten
Tropftellern und vasenförmigen Tüllen, getragen von 2 musizierenden
Putten in Barke, auf gestuftem Balustersockel. H 110 cm.
Provenienz: Aus Schweizer Besitz.
Zwei modellogleiche Paare wurden in unserer September-Auktion 2006
(Katalognr. 1116 und 1117) verkauft.
C. de Marnyhac etablierte sich zwischen 1866 und 1868 in Paris. Ab 1869
war seine Firma als „Marnyhac (Charles de) et Cie, sculpteur en tous
genres, bronzes artistiques de Paris, avenue Wagram 42, et rue Royale 9“
bekannt. Im gleichen Jahr transferierte Marnyhac seinen Laden in die Rue
de la Paix 1. 1870 erwähnte ihn der „Almanach du Commerce“; unter der
Rubrik „Sculpteurs-statuaires“ wurde geschrieben: „Marnyhac, sculptures
d‘après nature et oeuvres d‘art, architecture, statues, statuettes, bustes,
médaillons, bas-reliefs, exécutés par M. Clésinger, Officier de la Légion
d‘Honneur, et les premiers artistes sculpteurs de Paris, exécutions en
marbre, pierres, bronze, terre cuite, albâtre, etc., atelier, fonderie et admi-
nistration, avenue de Wagram 42; exposition et magasins rue de la Paix 1“.
Unter „Fondeurs en cuivre“ stand: „Marnyhac, fonderie de cuivre, bronzes
d‘arts et d‘ornements en orfèvrerie, avenue Wagram 42.“ Unter „Bronzes
et objets d‘art“: „Marnyhac, fondeur, éditeur des oeuvres du sculpteur Clé-
singer, Officier de la Légion d‘Honneur et des premiers artistes modernes;
bronzes d‘art et d‘ameublement, modèles uniques; atelier de sculpture,
de bronze, fonderie et administration, aven. de Wagram 42, magasins de
vente, rue de la Paix.“
Nebst den Skulpturen von J.B. Clésinger verkaufte Marnyhac auch Werke
des E.A. Aizelin, J.A. Falguière und anderer berühmter zeitgenössischer
Künstler. 1878 gewann Marnyhac die Goldmedaille der Exposition Univer-
selle in Paris. 2 Jahre später schrieb G. Servant im „Rapport sur les bronzes
d‘art, fontes d‘art diverses, métaux repoussés“: „A la tête des industriels les
plus distingués, nous devons placer M. de Marnyhac qui a créé en quel-
ques années une fabrique de première ordre. (...) Nous devons constater
que tous ces bronzes sont ciselés avec le plus grand soin et de la façon la
plus large. Le jury a reconnu le mérite incontestable de cet exposant en
le plaçant à la tête des médailles d‘or.“ 1879 wurde das Verkaufsgeschäft
in die Avenue de l‘Opéra 26 verlegt, die Ateliers in die Rue Sainte Anne
12. In den 1890er Jahren zog sich C. de Marnyhac aus dem Berufsleben
zurück.
CHF 25 000 / 45 000
EUR 23 100 / 41 700
1326
(Detail)
1325