

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 232
1330*
KLEINE DECKELVASE „AUX TETES DE PHILOSOPHE“,
Napoléon III, Paris um 1870/80.
Bronze vergoldet und patiniert. Reich reliefierter Gefässkörper mit mar-
kanten Henkeln und von Reiher bekröntem Deckel auf fein reliefiertem
Rundfuss. H 17 cm.
Provenienz: Aus französischem Besitz.
CHF 800 / 1 200
EUR 700 / 1 100
1331
CARPEAUX, J.B.(Jean Baptiste Carpeaux, 1827 Paris 1875),
Rome, dat. 1867.
Bronze patiniert. „Jeune pêcheur à la coquille. Kniender Fischerjunge mit
Mütze, eine Muschel haltend, auf profiliertem und oktogonalem Sockel.
Sign. und bez. J.Bte CARPEAUX ROME 1867 sowie mit Adlerstempel.
H 91,5 cm.
Provenienz:
- Auktion Sotheby‘s London, 10.12.2002 (Katalognr. 157).
- Westschweizer Privatbesitz.
Die Figur des Fischerjungen gehört zu den Hauptwerken von J.B. Carpe-
aux und beeinflusst von der Figur des Fischerjungen „à la tortue“ seines
Lehrers, F. Rude. Zugleich galt die hier angebotene Figur als Meisterwerk
der Symbiose zwischen zeitgenössischer Skulptur und derjenigen der
Renaissance, welch J.B. Carpeaux während seines Rom-Aufenthaltes
intensiv studierte.
Später entwickelte er die Figur weiter, indem er daraus eine Büste fertigte,
welche den Titel trug „Le Rieur Napolitain“.
Die hier angebotene Bronze stellt einen seltenen Guss in der originalen
Grösse dar, welche direkt im Atelier des J.B. Carpeaux gefertigt wurde.
J.B. Carpeaux wurde von Napoleon III gefördert und schuf für den
Flora-Pavillon des Louvre in Paris die Giebelskulpturen, fertigte für die
Fassade der Oper die „Gruppe des Tanzes“, die ihn weltberühmt machte,
und die Bronzegruppe für den Brunnen des Observatoriums, die vier den
Himmel tragenden Weltteile.
Lit.: P. Kjellberg, Les bronzes du XIXe siècle, Tours 2001; S. 174- 188
(biogr. Angaben). Thieme/Becker, Leipzig 1999; S. 39/40 (biogr. Anga-
ben).
CHF 40 000 / 60 000
EUR 37 000 / 55 600
1332
LAMPE BOUILLOTTE,Louis XVI-Stil, Paris, 19. Jh.
Bronze und Messing vergoldet. Kannelierter Säulenschaft mit in der Höhe
verstellbarem, grün gefasstem Lichtschirm mit Abschlussring sowie 3 mar-
kant geschweiften Lichtarmen mit breiten Tropftellern und vasenförmigen
Tüllen auf durchbrochenem Rundfuss. H 64 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.
CHF 800 / 1 200
EUR 700 / 1 100
1330