

1054
KOMMODE,Louis XV, Neapel um 1760.
Rosenholz und Palisander gefriest sowie fein eingelegt mit ovalen Me-
daillons, Filets und Zierfries. Geschweifter, trapezförmiger Korpus mit
vorstehenden vorderen Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit
geschweiften Beinen. In der Mitte gebauchte Front mit 2 Schubladen.
Bronzebeschläge und -sabots. Profilierte, wohl ersetzte „Carrara“-Platte.
135x62x96 cm.
Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.
Eine analoge Kommode ist abgebildet in: L. Zinutti, Il linguaggio del
mobile italiano, Udine 2011; S. 356.
Die relativ kleine neapolitanische Oberschicht - von 220 000 Einwohnern
konnten sich ca. 300 als sog. „benestanti“ bezeichnen - manifestierte
ihren Reichtum mit einer Vielzahl von Aufträgen für hochwertiges, teures
Mobiliar. Französische Prunkmöbel dienten als Vorbilder, welche von den
Ebenisten der Vesuvstadt zu eigenständigen Modellen weiterentwickelt
wurden. Markenzeichen dieser lokalen Werke waren feine Marketerie mit
Zentralrosette, elegante Bronzebeschläge und Zierfriese.
CHF 6 000 / 10 000
EUR 5 600 / 9 300
1055
1 PAAR KONSOLEN,Régence, Neapel um 1740.
Holz ausserordentlich fein beschnitzt mit Muscheln, Kartuschen, Blättern
und Zierfries sowie mit Resten der alten Versilberung und Vergoldung.
Geschweifte, rechteckige, profilierte und ersetzte „Vert de Mer“-Platte auf
wellig ausgeschnittener Zarge mit markant geschweiften Beinen. Fehlstel-
len. Restaurationen und Ergänzungen. 129x64x93 cm.
Eine ähnliche Konsole mit Muschelmotiv und analog geschweiften Beinen
ist abgebildet in: L. Zinutti, Il linguaggio del mobile antico, Treviso 2011;
S. 354. Eine weitere, sehr ähnliche Konsole ist abgebildet in: M. Cera, Il
mobilie italiano, Mailand 1983; S. 146 (Abb. 232).
CHF 4 000 / 7 000
EUR 3 700 / 6 500
1056*
1 PAAR KLEINE KOMMODEN,spätes Louis XV, Neapel, 19. Jh.
Rosenholz und Palisander allseitig fein eingelegt Medaillons, Filets und
Zierfries. Geschweifter, trapezförmiger Korpus mit wenig abgeschräg-
ten vorderen Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit hohen,
geschweiften Beinen. In der Mitte leicht gebauchte Front mit 2 Schubla-
den und feinen Messingkannelüren. Bronzesabots. Profilierte, beige/grau
gesprenkelte Marmorplatte. 51x31x79 cm.
Für Angaben zum neapolitanischen Kunsthandwerk siehe Fussnote der
Katalognr. 1054.
CHF 4 000 / 6 000
EUR 3 700 / 5 600
1057*
GUERIDON „A QUADRIFOGLIO“,Louis XV, Genua um 1760.
Veilchen- und Rosenholz gefriest sowie mit Kleeblatt, Filets und Zierfries
eingelegt. Allseitig bombierter, rechteckiger Korpus mit randgefasster
und vertiefter „Brocatello“-Platte auf wellig ausgeschnittener Zarge mit
markant geschweiften Beinen. Front mit Doppeltüre unter Fach. Seitliche
Traghenkel. Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Zum Freistellen.
Etwas zu überholen. 43x30x86 cm.
Provenienz: Hochbedeutende Genueser Privatsammlung.
Ein sehr ähnlicher Guéridon ist abgebildet in: : L. Caumont Caimi, L‘eba-
nisteria genovese del settecento, Parma 1995; S. 187 (Abb. 153).
Für Angaben zum Genueser Kunsthandwerk siehe Fussnote der
Katalognr. 1053.
CHF 8 000 / 14 000
EUR 7 400 / 13 000
Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 44
1054