Previous Page  40 / 239 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 239 Next Page
Page Background

1051*

SPIELTISCH „MECANIQUE“,

Louis XV, sign. F.TE AN.A TOR.A

(Andrea Torrazza, quellenmässig belegt seit 1759), Genua um 1760.

Veilchen- und Rosenholz gefriest sowie mit Kleeblatt, Filets und Zierfries

eingelegt. Geschweiftes, rechteckiges, in den Ecken geschweift vorste-

hendes und dreistufiges Blatt auf ausziehbarer und bogenförmig ausge-

schnittener Zarge mit markant geschweiften Beinen. Per Knofdruck im

dritten Blatt lässt sich eine Kassette mit kleiner Doppeltüre zwischen

jeweils 2 Fächern über Schublade heraufziehen. Zargerinne mit Luftlö-

chern perforiertem mit jeweils 2 Geheimschubladen für die Spielutensilien.

Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. 91x46x(offen 92)x84 cm.

Provenienz:

- Auktion Sotheby‘s London, 23.6.1981 (Katalognr. 82).

- Kunsthandel, Genua.

- Hochbedeutende Genueser Privatsammlung.

Der hier angebotene Tisch ist abgebildet und erwähnt in: A. Gonzales Pa-

lacios, Il mobile in Liguria, Mailand 1996; S. 249f. und wie folgt beschrie-

ben: „Ci sono solo due ebanisti che hanno firmato le loro opere. Il primo è

Andrea Torrazza che risulta menzionato ne conti dei bancari del 1759... Un

tavolino, del modello detto in Francia „table à la Bourgogne“ ha la scritta

F.TE AN.A TOR.A. Di belle proporzioni e di ottima fattura“. Nahezu

identische Spieltische, ebenfalls sign. von A. Torrazza, sind abgebildet in:

L. Caumont Caimi, L‘ebanisteria genovese del settecento, Parma 1995;

S. 170-173 (Abb. 132 bis 133). A. Torrazza gehört mit G. Bartora zu den

einzigen Genueser Ebenisten, welche ihre Werk signierten. Er ist quel-

lenmässig belegt in den späten 1750er Jahren; im Jahre 1759 hatte er eine

beachtliche Summe zu bezahlen, um in die Arte dei Bancalari eintreten

zu dürfen. Dies lässt den Schluss zu, dass der hier angebotene Tisch in die

Jahre um 1760 zu datieren ist. Siehe hier zu L. Caumont Caimi (op. cit.);

S. 344. Im Zusammenhang mit den publizierten Spieltischen weist der

Autor darauf hin, dass „Andrea Torrazza dimostra con questo lavoro una

notevole capacità tecnica e raffinatezza che sicuramente lo hanno reso uno

dei migliori ebanisti genovesi del suo tempo... Il terzo piano, in questo caso

lastronato e con intarsi per simulare una cassettiera simmetrica sull‘altra

metà del tavolo, si appoggia nello stesso modo del piano precedente senza

che siano necessari i due spessori. Due pulsanti liberano le molle che fanno

uscire la cassettiera con tabernacolo centrale, quattro vani a giorno e due

cassettini lastronati in noce e filettati in bois de rose. Due cassettini segreti

in pioppo sono nascosti nella struttura del tavolino a fianco del vano per la

cassettiera. I numerosi fori sul fondo servivano probabilmente per permet-

tere la fuoriuscita dell‘aria nel momento in cui la cassettiera veniva respinta

nella sua sede“.

CHF 60 000 / 100 000

EUR 55 600 / 92 600

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 40

(Signatur)