

1101*
GRÜNE HORNPENDULE MIT SOCKEL,Louis XV, das Zifferblatt
und Werk sign. MILLOT À PARIS (Pierre Millot, Meister 1754), Paris
um 1760.
Grünes Horn und vergoldete Bronze. Geschweiftes Gehäuse mit
Kartuschenaufsatz auf sich nach unten markant verjüngendem Sockel.
Reliefiertes Bronzezifferblatt für 25 Emailkartuschen mit römischen
Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Spindelwerk mit 1/2-Stunden-
schlag auf Glocke. Reiche Beschläge und Applikationen. Zu revidieren.
46x26x135 cm.
Provenienz: Privatsammlung, München.
Lit.: H. L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris 1972; S. 465f.
(biogr. Angaben).
CHF 6 000 / 10 000
EUR 5 600 / 9 300
1102
TAPISSERIE „LE RETOUR DE LA CHASSE“,Louis XV, Manufac-
ture d‘Aubusson, um 1750.
Darstellung eines sich ausruhenden Jägers mit Begleiterin, Pferd und
Knappen in idealisierter Waldlandschaft, im Hintergrund diverse Gebäude
und weite Landschaft. Feine Blumen-, Blätter- und Draperibordüre, die
untere fehlend. Ergänzungen.
H 240 cm. B 240 cm.
Provenienz:
- Ehemals J. Mikaeloff, Lyon.
- Privatbesitz, Schweiz.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts richtete man in Felletin erste Ateliers
„de tapisserie de la Marche“ ein, die bald darauf durch die „Manufacture
d‘Aubusson“ ersetzt wurden. Colbert (1619-1683), königlicher Berater am
französischen Hof, verlieh dem Unternehmen den Titel „Manufacture
Royale“, was zur Folge hatte, dass man die Tapisserien mit einer blauen
Webkante versehen durfte, genau wie die Manufakturen von Beauvais und
Gobelins. 1884 wurde in Aubusson die „Ecole Nationale d‘Art Décoratif“
gegründet.
CHF 4 000 / 7 000
EUR 3 700 / 6 500
| 87
1102