

| 108
Kunstgewerbe |
Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu
1924*
KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT HAFEN- UND LAND- SCHAFTSSZENEN, Meissen, um 1730.
Bemalt mit vierpassigen Kartuschen aus Laub- und Bandelwerk in Pupur,
Eisenrot und Gold, mit Landschafts- und Hafenszenen. An den Innseiten
der Ränder mit Goldspitzenbordüren. Die Unterseite der Unterschale mit
eisenroten Linienbordüren. Medaillon mit indianischen Blumen im Fond
des Koppchens. Unterglasurblaue Schwertermarken, Goldmalerziffern 25.
auf beiden Teilen. Koppchen D 4,4 cm, Unterschale D 12,3 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Hamburg.
CHF 2 500 / 3 500
(€ 2 310 / 3 240)
1924A*
KOPPCHEN UND UNTERSCHALE AUS DEM INVENTAR DES JAPANISCHEN PALAIS,Meissen, um 1730.
Bemalt im Kakiemonstil mit Reisigbündeln in Grün und Eisenrot, mit
Bambus und blühenden Prunusästen. Braune Randlinie. Schwertermarke
in Aufglasur und Johanneumsnummer N=243.w eingeritzt und geschwärzt.
Koppchen D 7,7 cm, Unterschale D 12 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Hamburg.
CHF 3 000 / 6 000
(€ 2 780 / 5 560)
1925*
SELTENER TELLER,Meissen, um 1735.
Bemalt in Eisenrot, mit indianischen Blumenzweigen und einem Vogel im
Zentrum in einer umlaufenden Blattrankenbordüre in Reserve auf eisenro-
tem Grund zwischen Halbblüten in Gold. Die Fahne mit einem seltenen
‚scrafiret‘ Blattreliefdekor. Unterglasurblaue Schwertermarke, Dreher-
zeichen für Johann Gottlieb Geitner. D 23 cm.
Provenienz:
- Sammlung Korthaus, Frankfurt, Christie‘s London, 21, September 1992,
Lot 24.
- Sammlung Hoffmeister, Hamburg.
- Bonhams London, The Hoffmeister Collection, Part II, 25. Mai 2010,
Lot 38.
- Privatsammlung, Hamburg.
Literatur:
Dieter Hoffmeister, Meissener Porzellan des 18. Jh., Die Sammlung
Hoffmeister, Hamburg 1999, I, Nr. 154.
Ausstellung: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1999-2009.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
1924
1924A