

| 110
Kunstgewerbe |
Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu
1926*
KAFFEE- ODER LIKÖRFÄSSCHEN MIT SOCKEL,Meissen,
Modell Johann Joachim Kändler um 1738-1739.
Das gelbgrundige Fass bemalt mit Kauffahrteiszenen in Vierpassreserven,
getragen von einem Atlanten und zwei Nymphen, die auf dem Sockel
ruhen, dabei je auf einer Architekturvolute sitzend, modelliert mit vergol-
deten Rocaillereliefs, an den Seiten bemalt mit purpurfarbenen Motiven,
Blumen und Harlekin. Bekrönt von einem Putto als Bacchus mit Weinlaub
bekränzt und einen Weinpokal in der Hand haltend. Unterglasurblaue
Schwertermarke unterhalb des Zapfhahns. Gesamthöhe 39 cm. Haarriss,
minimale Bestossung an einer Nymphe und Bacchus.
Ein ähnliches Modell ehemals Sammlung Marouf, Bonhams London,
2. Mai 2013, Lot 61.
Im Inventar der Speisekammer des Grafen Brühl ist wie folgt gelistet
‚‘3 Grosse Fässer mit 1 Bacchus und 2 kleinere dergl.‘‘ Das Modell des
Fasses stammt von Johann Joachim Kändler, wie die Arbeitsbereichte von
1738/39 bestätigen.
Aus so einem Tischfässchen wurde vermutlich Likör gezapft, das zum
Kaffee gereicht wurde. Die Verwendung von Kaffeefässchen geriet
offenbar im Laufe der Zeit aus der Mode, denn in der Preiss-Courante der
Meissener Porzellan Manufaktur von 1765 und im brühlschen Nachlassver-
zeichnis werden Kaffeefässchen nicht mehr erwähnt.
(U. Pietsch, Schwanenservice. Meissen Porzellan für Heinrich Graf von
Brühl, 2000, S. 230)
CHF 8 000 / 15 000
(€ 7 410 / 13 890)
1926