Previous Page  35 / 65 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 65 Next Page
Page Background

| 113

1929

ZIEGE UND ZIEGENBOCK,

Meissen, Mitte 18. Jh.

Jede auf einem mit Blumen und Blättern applizierten ovalen Felssockel.

Naturalistisch staffiert. Spuren blauer Manufakturmarken auf der ungla-

sierten Unterseite der Sockel. H 13/14 cm. Kleine Restaurierungen.

Provenienz: Privatsammlung, Genf.

CHF 2 000 / 3 000

(€ 1 850 / 2 780)

1929A*

FIGURENGRUPPE SCARAMUZ UND COLUMBINE,

Meissen,

um 1740-1741. Modell Johann Joachim Kändler.

Skaramuz mit schwarzer Kappe und im bunt gerauteten Harlekinskostüm

in Umarmung mit seiner Begleiterin, die einen Vogelkäfig in ihrem linken

Arm hält. Zu ihren Füssen ein Mops, auf einem mit Blumen und Blättern

applizierten Sockel und einem kleinen mit Blättern belegten Baumstumpf.

H 18 cm. Restauriert.

Provenienz:

Christie‘s London, La Marche Comique. Porcelain from the Patricia Hart

Collection, 5. Juli 2012, Lot 8.

Literatur:

Birte Abraham, Commedia dell‘Arte, The Patricia & Rodes Hart

Colleciton of European Porcelain and Faience, Amsterdam, 2010,

S. 48-49.

Eine weitere Version dieser Gruppe wurde ohne Hund ausgeformt. In

Kändlers Taxa von 1740 wird eine ähnliche Gruppe erwähnt ‚ 1 Groupgen

von 2. Figuren, bestehend, so einander umarmen, das Frauenzimmer aber

hält in der lincken Hand einen Vogelgebauer‘.

Ein vergleichbares Exemplar im George R. Gardiner Museum of Ceramic

Art, Toronto, in Meredith Chilton, Harequin Unmasked, The Commedia

dell‘Arte and Porcelain Sculpture, 2001, S. 299-300, Nr. 82, dort auch die

Beschreibung ‚Scaramouche and Columbine‘.

M. Chilton verweist dort auf eine mögliche Inspiration zu dieser Gruppe,

einem Kupferstich von Larmoissan, Les amours de bocage nach dem

gleichnamigen Gemälde von Antoine Watteau. Vgl. auch Ingelore Menz-

hausen, In Porzellan verzaubert. Die Figuren Johann Joachim Kändlers in

Meissen aus der Sammung Pauls-Eisenbeiss Basel, 1993, S. 138.

CHF 8 000 / 12 000

(€ 7 410 / 11 110)

1930*

ZWEI AFFENGRUPPEN, ‚MEERKATZEN‘,

Meissen, um 1750.

Affenmännchen und Affenweibchen je an eine Kette gehängt, die

Affenmutter begleitet von ihrem Jungen, auf einem erhöhten Sockel mit

Baumstumpf und mit Blumen und Blättern appliziert. Unterglasurblaue

Schwertermarken auf den Rückseiten der Sockel. H 17,5 cm. Geringfügig

restauriert (2)

Vergleichbare Modelle in der Sammlung Baillie, Sotheby‘s London,

Property of the Collection of Sir Gawaine and Lady Baillie, Lot 71, 72, 73.

CHF 8 000 / 12 000

(€ 7 410 / 11 110)

1930