

| 126
Kunstgewerbe |
Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu
1953
HANDWÄRMER,wohl Italien 18. Jh.
Das passige Kohlebecken ist mit einem ornamental durchbrochenen De-
ckel versehen. Ein entsprechend gestalteter Bügelhenkel mit einer mittigen
Holzverkleidung macht daraus eine kleine portable Heizung. Die Basis des
Handwärmers wird von einem Perlband umrandet. 27,5 x 12 cm. 2000 g.
CHF 4 000 / 8 000
(€ 3 700 / 7 410)
1954*
BECHER, Augsburg, 1776. Meistermarke Ignatius Caspar Berthold.
Teilvergoldet. Leicht konischer Korpus auf eingezogenem, profiliertem
Rundfuss. Wandung am oberen und unteren Rand mit gravierten Regen-
ceornamenten. Mit eingraviertem, bekröntem Familienwappen Jecklin von
Hohen-Realta. Dat. 1776. H 8,3 cm. 160 g.
CHF 1 600 / 2 400
(€ 1 480 / 2 220)
1955
PAAR SALIÈREN,Ende 18. Jh. Mit verschlagenen Meistermarken.
Mehrpassig geschweifte Ovalform mit Horizontalprofilen. Teilvergoldet.
10,4 x 8,5 x 4 cm. Zus. 180 g.
Provenienz: Sammlung U., Schweiz.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
1956
GROSSER MÜNZDECKELBECHER,wohl 18. Jh.
Teilvergoldet. Auf godronniertem, gewölbtem Standring. Konische Cuppa,
allseitig mit eingelegten Münzen. Deckel mit umlaufendemWulst-Godronnen-
rand und entsprechendemKnauf, auf Volutenrosette. Vorwiegend schwedische,
deutsche und polnische Taler des 16. bis 18. Jahrhunderts. H 28 cm. 1‘270 g.
Provenienz: Sammlung U., Schweiz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
1954
1953
1955