Previous Page  183 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 183 / 219 Next Page
Page Background

| 181

1302*

DREITEILIGER TAFELAUFSATZ "AUX ENFANTS DE

BACCHUS",

Louis XVI-Stil, sign. CHRISTOFLE (gegr. von Charles

Christofle, 1805-1863), Paris 1849-1857.

Versilberte Bronze. Mittelteil mit flacher mehrfach passig geschweifter

und geschliffener Kristallschale auf astförmigem Postament mit diversen

Bacchanten und profiliertem Rundsockel mit Trauben auf Bocksfüs-

sen. Analog gestaltete Girandolen mit 7 geschweiften Lichtarmen mit

blattförmigen Tropftellern und vasenförmigen Tüllen. Mittelteil: H 54 cm.

Girandole: H 68 cm.

Die Girandolen sind publiziert in: Journal Universel, Janvier-Juin 1851,

Paris; Vol. XVII, S. 380.

Ein identisches Girandolenmodell wurde bei Sotheby's, New York am

19.4.2012. (Katalognr. 161) verkauft.

Als Vorlage für die hier angebotenen Girandolen dienten die von T.

Germain im Jahre 1748 gezeichneten Entwürfe für Louis XV, welche neun

Jahre später von seinem Sohn für den König von Portugal realisiert wur-

den. Christofle übernahm die Opulenz dieser Girandolen und fand seine

eigene Formensprache, welche dem Geschmack seiner Zeit entsprach.

Die Signaturen auf allen drei Stücken weisen als Entstehungszeit die Jahre

1849 bis 1857; ein identisches Ensemble wurde in der Great Exhibition

in London im Jahre 1851 ausgestellt, wo es grosses Aufsehen erregte, da

er mit seiner Produktionsweise der galvanischen Versilberung opulente

Werke zu relativ günstigen Preisen anbieten konnte.

C. Christofle leitete ein Bijouterie- und Juweliergeschäft; danach gründete

er ein eigenes Unternehmen für Goldschmiedekunst. 1839 nahm er mit

Erfolg an der "Exposition des produits de l'industrie" teil und erhielt ein

Patent für Vergoldung und Versilberung durch Galvanoplastik. Nachdem

Christofle 1844 an der "Exposition" eine weitere Medaille gewonnen hatte,

wurde er zum Hoflieferanten der königlichen Familie ernannt. Die Firma

Christofle, die noch heute besteht, führte 1840 die revolutionäre Technik

des "Elektroplattierens" in Frankreich ein und schuf Nachfertigungen

bedeutender Möbel.

Lit.: H. Bouilhet, 150 ans d'orfevrerie : Christofle silversmith since 1830,

S. 67 (Angaben zu identischen Modellen).

CHF 12 000 / 20 000

(€ 11 100 / 18 500)

1302