Previous Page  184 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 184 / 219 Next Page
Page Background

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 182

1303

KOMMODE,

Louis XV-Stil, nach Modellen von J. DUBOIS (Jacques

Dubois, Meister 1742), Paris.

Rosenholz und Palisander gefriest sowie "en papillon" eingelegt. Ge-

schweifter, trapezförmiger Korpus mit markant vorstehenden vorderen

Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beine. In

der Mitte gebauchte Front mit 2 Schubladen ohne Traverse. Ausserordent-

lich reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge, -applikationen

und -sabots. Profilierte "Brèche d'Alep"-Platte. 125x56x92 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.

Die ausserordentlich reichen Bronzebeschläge und -applikationen orien-

tieren sich bei der hier angegebenen Kommode auf Möbel von J. Dubois;

eine solche, heute Teil der Sammlungen von Waddesdon Manor, ist

abgebildet in: A. Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, München

1990; S. 172 (Abb. 152).

CHF 6 000 / 10 000

(€ 5 600 / 9 300)

1304

KLEINES BUREAU-PLAT,

Louis XV-Stil, Paris.

Palisander gefriest. Geschweiftes, rechteckiges, wenig vorstehendes, mit

braunem, goldgepresstem Leder bezogenes und in profiliertem Bronzestab

gefasstes Blatt auf wellig ausgeschnittener Zarge in "contour en arbalète"

mit markant geschweiften Beinen. Front mit breiter Zentralschublade,

flankiert von je 1 Schublade. Gleiche, jedoch blinde Einteilung auf der

Rückseite. Reiche, vergoldete Bronzebeschläge und -sabots.

145x78x80 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.

CHF 3 000 / 5 000

(€ 2 800 / 4 600)

1305

PRUNK-PENDULE "L'ENLEVEMENT D'EUROPE",

Louis XV-Stil,

die Bronze nach Modellen von J.J. DE ST. GERMAIN (Jean-Joseph de

Saint-Germain, Meister 1748), das Zifferblatt bez. IMBERT L'AINE A

PARIS (Jean Gabriel Imbert, Meister 1776), Paris, Ende 19. Jh.

Bronze matt- und glanzvergoldet sowie patiniert. Stehender Stier, auf dem

Rücken das grosse, runde, teils durchbrochene Gehäuse mit Europa tra-

gend, seitlich stehende junge Frau und Amor, auf felsigem Volutensockel.

Emailzifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen.

2 feine, vergoldete Zeiger. Ankerwerk mit ½-Stundenschlag auf Glocke.

Feine Beschläge und Applikationen. Zu revidieren. 44x20x56 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.

Eine nahezu modellogleiche Pendule aus dem 18. Jahrhundert und sign.

von J.J. de Saint-Germain wurde in unserer März-Auktion 2015 (Katalog-

nr. 117) verkauft.

Lit.: H. Ottomeyer/P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten

des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; II, S. 125 (Abb. 2.8.9

- eine modellogleiche Pendule). H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers

français, Paris 1972; S. 318 (biogr. Angaben).

CHF 5 000 / 9 000

(€ 4 600 / 8 300)

1304

1303