

| 24
Photographie
| Klassische Photographie
1674* KLEIN, WILLIAM (1928).„Gun I, New York, 1955“. Original-Photographie. Silberge-
latine-Abzug auf Baryt-Papier. Späterer Abzug.
45,7 x 32,4 cm, Blattmass 50,3 x 40,3 cm. Verso mit
Bleistift voll signiert und hs. bezeichnet.
Literatur:
Klein, William. New York - Life is Good & Good for You in
New York. Trance Witness Revels. Paris 1956 (Abb. S. 96).
Naggar, Carole. William Klein - Photograph etc., Ausstel-
lungskatalog Centre Georges Pompidou, Paris, 1983
(Abb. S. 40).
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)
Die Wurzeln von William Kleins
sozialdokumentarischen Photo-
journalismus finden sich in seiner
Heimatstadt New York. Zunächst
arbeitet Klein als Maler in Paris
und Mailand, bevor ihn die Photo-
graphie zurück in die U.S.A. bringt.
Zurück in New York arbeitet er für
die Zeitschrift Vogue um seine
Photobuch- und Filmprojekte zu
finanzieren. In einer seiner ersten
Aufträge hat er die Möglichkeit
sich mit einem Photojournal der
Metropole zu beschäftigen. Ent-
gegen den Bildern Henri Cartier-
Bressons mit seiner unsichtbaren
Kamera schafft Klein ein raues
Stadt-Portrait, in dessen Bilder er
persönlich eingreift.
„You can forget objectitivity in
Willaim Klein‘s photography. His
1950s book of his native city is
very much a personal statement
about how he felt about the
world. He expressed himself by
creating a new visual language
that screams out at the viewer.
The chaos, paranoia and absur-
dity of city life is conveyed by
Klein furiosly juxtaposing images
across pages. He uses fast films,
wide-angles lenses, blur; grain,
contrast, flash effects, with
everything pushed to its abso-
lute limits.“ (Craig, Peig (Hrsg.).
Masters of Photography, Classic
photographic arists of our time,
London 2008, S. 136).
1674