Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 121 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 121 Next Page
Page Background

| 23

1673 HINE, LEWISW. (1874-1940).

Sadie Pfeifer, a Cotton Mill Spinner, Lancaster, South Carolina, 1908. Original-Photographie. Silbergelatine-Abzug. Späterer Abzug, um

1940. 17,4 x 22,6 cm. Mit einbelichteter Nummerierung oben rechts. Verso Rückstände einer mont. Drucklegende. Darüber Bezeich-

nung von späterer Hand.

Literatur:

Steinorth, K., A. Bannon, M. Fulton, et al. (Hrsg.). Lewis Hine - Die Kamera als Zeuge: Fotografien 1905-1937. Zürich, 1996. S. 123

Goldberg, Vicki. Lewis W. Hine: Children at Work. München, 1999, S. 58.

Freedman, R. Kids at Work: Lewis Hine and the Crusade Against Child Labor. New York, 1994. S. 34

Lewis Hine from the collections of George Eastman House. New York, 2012. S. 82 u. 248.

Stepan, Peter (Hrsg.). Fotos, die die Welt bewegten. München, 2000, S. 20.

Der für seine Immigranten-Photographien bekannte Lewis Wickes Hine wurde vom „National Child Labor Committee“ (NCLC) beauf-

tragt die Arbeits- und Lebensverhältnisse von Kindern in den USA zu dokumentieren. Zwischen 1908 und 1924 entstanden zahlreiche

Studien - von einsamen Zeitungsjungen bis hin zu Fabrikarbeitern. Die daraus publizierten Bilder lösten in den 1910er Jahren eine

heftige Debatte über Kinderarbeit und die Rechte von Kindern aus. So wurde 1914 in rund 35 Staaten Arbeit unter 14 Jahren verboten

und für unter 16-Jährige ein 8-Stunden-Arbeitstag eingeführt.

Die hier vorliegende Aufnahme gilt als Ikone der „Child Labor“-Serie und zeigt ein junges Mädchen namens Sadie Pfeifer mit einer

Grösse von nur 1,2 m (48 inch), unbekannten Alters, vor einer Baumwoll-Webmaschine mit ihren feinen, kindlichen Händen die mons-

tröse Maschine betätigend. Wohl zeitgenössisch publizierter, jedoch späterer Presse-Abzug der berühmten Aufnahme. Kleiner kaum

störender Randeinriss (ca. 0,5 cm) am oberen Bildrand (ausserhalb der Darstellung). Leicht bestossen. Insgesamt in guter Erhaltung.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 3 000 / 5 000

(€ 2 780 / 4 630)

1673