

| 18
Photographie
| Helvetica
1660 PHOTOCHROM ZÜRICH AG.5 grossformatige Ansichten der Schweiz
(davon 4 Panoramen). Original-Photo-
chromdrucke. Zwischen 1891 und 1914.
Diverse Formate (ca. 41 x 16,5 bis 52 x
39 cm). Auf Trägerkarton aufgezogen,
zumeist hinter Passepartout. 2 Abzüge mit
gedruckter Legende.
In diesen Formaten eher seltene Photo-
chromdrucke im typischen knallfarbigen,
surrealistisch anmutenden Kolorit. Das
Flachdruckverfahren Photochromwurde in
den 1880er Jahren vomZürcher Lithogra-
phen Hans Jakob Schmid (1856-1924) bei
der Firma Orell Füssli entwickelt. Abgebil-
det sind Zürich, Luzern, Interlaken, Lugano
und Chillon.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
1661 STEINER/ HEINIGER (HEIRI STEINER (1906-1983) UND) ERNST A. HEINIGER(1909-1993.
6 Aufnahmen aus der Serie „Chesa
Grischuna“. Original-Photographien.
Silbergelatine-Abzüge. Vintages. Ca.
1934-1939. Je ca. 16,5 x 22,5 cm (Hoch-
und Querformate). Mont. Drucklegende.
Rückseitig Etikett oder hs. bez.
Möbel und Innenausbau des Hotel Chesa
Grischuna in Klosters. - In den Ecken leicht
bestossen, minimal gewölbt. Insgesamt
gut erhalten.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
1662 TUGGENER, JAKOB (1904-1988).Maschinenfabrik Oerlikon. 4 Original-
Photographien. Silbergelatine-Abzüge auf
Agfa-Brovira-Papier. Vintages. Um 1932.
Je ca. 16 x 24 cm (Hoch- und Querforma-
te). Verso Photographenstempel und hs.
bezeichnet.
Literatur::
Tuggener, Jakob. Fabrik. Ein Bildepos der
Technik. Erlenbach 1943 (Abb., n.p.).
Gasser, Martin. Jakob Tuggener. Fotografi-
en. Zürich, 2000.
ENTHÄLT: 1. Fuss eines Dampfturbinen-
gehäuses in der Maschinenfabrik Oerlikon.
- 2. Giesserei Maschinen Fabrik Oerlikon. -
3. Drehbank in den Werkstätten Maschi-
nenfabrik Oerlikon. - 4. Dampfhammer in
d. Maschinen Fabrik Oerlikon.
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
1663 LINCK, HERMANN (1866-1938).Dreizylinder-Verbundlokomotive. Original-
Photographie. Albumin-Abzug. Um 1900.
18,2 x 39,8 cm. Unten rechts Photogra-
phenstempel, verso auf Träger gestem-
pelt. Auf festemTrägerkarton aufgezogen.
Literatur:
Noseda, Irma. Die Fotografendynastie
Linck in Winterthur und Zürich. Zürich,
1996.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
1664 MEERKÄMPER, EMIL (1873-1948).„Kühn schnwingt sich das (der) Viadukt der
Rhätischen Bahn über das Landwasser bei
Filisur.“. Original-Photographie. Silbergela-
tine-Abzug. Vintage. Um 1935. 17,2 x 23
cm. Verso Photographenstempel, mont.
maschinengetippter Legende sowie hs.
num.
Idyllische Ansicht des Schmittentobel-
Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn.
Der Viadukt gehört seit dem 7. Juli 2008
zumUNESCO-Weltkulturerbe. - An der
ob. rechten Ecke minimal bestossen.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
1665 MEERKÄMPER, EMIL (1873-1948).„Eine der leistungsfähigen Lokomotiven
der Rhätischen Bahn.“. Original-Photogra-
phie. Silbergelatine-Abzug. Vintage. Um
1935. 19,2 x 16,7 cm. Verso Photogra-
phenstempel, mont. maschinengetippter
Legende sowie hs. num.
Frontalansicht einer elektrischer Lokomo-
tive des Typs Ge 6/6 I 405, auch genannt
„Rhätisches Krokodil“. - Etwas kratzspurig.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
1666 ZUMBÜHL, AUGUST (1870-1963) UND HEINRICHWOLF-BENDER (1871-1932).Bau der Bodensee-Toggenburgbahn. 10
Original-Photographien. 2 Bromsilbergela-
tine-Abzüge montiert auf dicken Trä-
gerkarton und 8 Roto-Drucke. Vintages.
Um 1909. 28,8 x 37,8 bzw. 22,8 x 17,2 cm
(Hoch- und Querformate). Mit einbelichter
Legende und blindgeprägtem Photogra-
phenstempel. Zumeist verso handschrift-
lich bezeichnet.
Die Aufnahmen zeigen Brücken- und
Tunnelbau des Sitterviadukts, Espemoss-
und Galgentobelstollens. Die Bauarbeiten
dauerten von 1905 bis 1910. Die aus
Italien und Kroatien kommenden Bauar-
beiter waren oft nicht deutschsprächig,
wodurch es vermehrt zu Spannungen mit
den Einwohnern kam. Am 1. Oktober 1910
fand die Eröffnung der Strecken Romans-
horn–St. Gallen St. Fiden und St. Gallen–
Wattwil zusammen mit der Rickenbahn
Wattwil–Uznach statt. Der Eröffnungszug
war aus Rollmaterial der BT und SBB zu-
sammengestellt.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
1667 GYSI, FRIEDRICH (1796-1861), ERBEN (WOHL OTTOUND/ODER ARNOLD GYSI).„Rigi-Bahn gebaut von HH. Naeff, Zschok-
ke u. Riggenbach, 1870“. 4 Original-
Photographien. Albumin-Abzüge montiert
auf bedrucktemTrägerkarton. Vintages.
Um 1870. Je ca. 16 x 21 cm. Gedruckte
Signatur „Phot. von FR. GYSI in AARAU“
und gest. Legende. Hs. Blattnummerie-
rung oben rechts. 1 Trägerkarton verso hs.
bezeichnet.
1 Abzug zeigt den Schweizer Ingenieur
und Bauunternehmer Ferdinand Adolf
Naeff-Custer (1809-1899), Mitgestalter
der ersten, hier dargestellten, Zahnrad-
bahn von Europa, der Vitznau-Rigi-Bahn
(1869/70).
Träger etwas angeschmutzt und gebräunt.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)