

Barock, Süddeutschland, Ende 17. Jh.
Linde geschnitzt, verso etwas geflacht sowie mit Fassungsresten. Beide
Engel stehend auf Wolkensockel, das eine Bein leicht vorgestellt. Risse,
die Hände unvollständig. H 60 cm.
Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
1054* KOMMODE „AUX ANGELOTS“,Transition-Stil, teils aus älteren
Elementen, in der Art von G. HAUPT (Georg Haupt, Meister um 1770),
Stockholm.
Diverse Früchtehölzer gefriest sowie eingelegt mit Früchtestilleben,
Putten, Filets, Reserven und Zierfries. Prismierter Korpus auf wellig aus-
geschnittener Zarge mit geschweiften Beinen. Front mit 3 Schubladen, die
unteren beiden ohne Traverse, die oberste schmäler. Bronze- und Messing-
beschläge und -sabots. Profilierte „Kolmards“-Platte. 110x49x87 cm.
Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung.
Vergleichbare Kommoden von G. Haupt sind abgebildet in: T. Sylven,
Mästarns Möbler, Stockholm 1997; S. 163-170.
CHF 2 500 / 4 500
(€ 2 310 / 4 170)
1056* WAPPENKARTUSCHE,Barock, wohl Norditalien um 1740.
Holz durchbrochen sowie fein beschnitzt mit Wappen, Kartuschen,
Blättern, Herzogskrone und Zierfries sowie polychrom gefasst. Geschweif-
te Wappenkartusche mit feinen Blätterapplikationen sowie Krone als
Aufsatz. Fehlstellen und Restaurationen. H 106 cm. B 83 cm.
Provenienz: Aus einer Pariser Sammlung.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 930 / 1 390)
Möbel & Kunstgewerbe |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber
| 30
1054
1053