Previous Page  89 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 89 / 263 Next Page
Page Background 1130 KOPPCHEN UND UNTERSCHALE MIT FÄCHERCHINESEN- DEKOR,

Meissen, um 1735.

Die Bemalung Johann Ehrenfried Stadler. Jedes Stück mit einem Chinesen

auf einer Brücke in Unterglasurblau mit Goldhöhungen zwischen blühen-

den Chrysanthemenstauden, an den Rändern je eine Gitterwerkbordüre

mit halben Chrysanthemenblüten, in Eisenrot und Purpur. Auf der Rück-

seite der Unterseite eine dreifache Ringbordüre in Eisenrot. Unterglasur-

blaue Schwertermarken, Drehermarke ooo im Standring auf beiden Teilen.

D 7 cm/11,7 cm.

CHF 1 300 / 2 500

(€ 1 200 / 2 310)

1131 SELTENES SUPPENTÖPFCHEN‚

Meissen, um 1735-1740.

Tatzenfüsse und Volutenhenkel mit vergoldeten Rändern. Mit Aufgla-

surfarben im ostasiatischen Stil bemalt. Felsenartige Erdscholle und zwei

Chrysanthemen und indianische Blumen, eine langstielige gelbe Blume,

auf der ein Vogel kopfüber hängt und pickt. Unterglasurblaue Schwerter-

marke. H 11,5 cm. Deckel fehlt.

In den Meissener Akten als ‚Reintel‘ bezeichnet, in welchen man beispiels-

weise Patienten oder Wöchnerinnen, die Suppe servierte. Julia Weber,

Meissener Porzellan mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, 2013, II,

S. 203; zum Dekor op.cit. S. 422, 423, Kat. 435.

CHF 1 500 / 2 500

(€ 1 390 / 2 310)

| 87

1131

1130