

| 62
292DEUTSCHLAND - Uffenbach, Zachari-
us Conrad von. Merkwürdige Reisen durch
Niedersachsen Holland und Engelland. Bd. 1
(von 3): Niedersachsen. Mit gest. Frontispiz,
Titelvignette, 25 gefalt. Kupfertafeln und zah-
reichen Textvignetten. Frankfurt und Leipzig,
1753. Gr.-8°. [7] Bll., CLXXXVI, 544 S., [1]
Bl. Pergament d. Z. mit hs. Rückentitel (etwas
fleckig und angestaubt).
Engelmann 261 - Graesse VII, 222 (mit falscher
Jahreszahl 1735). - Erste Ausgabe. - Postum er-
schienen, mit einer ausführlichen biographischen
Skizze. - Die berühmte Reisebeschreibung
des Juristen, Bürgermeisters und Bibliophilen
Zacharius von Uffenbach (1683-1734) enthält
Schilderungen von Museen, Universitäten, Bib-
liotheken aller grösseren Städte Niedersachsens.
Die Tafeln zeigen Messinstrumente, physika-
lisch-technische Apparaturen sowie Waffen,
Wagen u. a. - Mit Unterstreichungen in Bleistift
in der Vorrede und wenigen Unterstreichungen
in schwarzer Tinte. - Insgesamt gut erhalten.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
293- Zobel, Ernst Friedrich. Neu-angerichtetes
Hand- und Reise-Buch, für alle und jede in
die Fremde ziehende junge Personen, so wohl
Kauffmanns-Bediente, als auch andere Künstler
und Handwerksgesellen; darinnen getreulich ge-
wiesen wird, wie ein dergleichen junger Mensch
seine Wanderschaft nützlich antretten und
unterrichten soll [...]. Neueste und vermehrte
Auflage. 2 Teile in 1 Bd. Mit gest. doppelblattgr.
Frontispiz u. 6 gefalt. Kupferkarten. Altdorf,
Selbstverlag, 1755. Schmal-8°. [1] Doppelbl., [10]
Bll., 417 S., [3] Bll., 78 S., [1] Bl., 72 S.; [1] Dop-
pelbl., [4] Bll., 202 S., [7] Bll., 96, 94 S., [1] Bl.,
[10] Bll. Lederband d. Z. (berieben, Rücken mit
kl. Wurmspur) in Pp.-Schuber (stärker berieben
u. beschabt).
Zweite Ausgabe des 1737 erstmals erschienenen
Kompendiums. Der erste Teil ist der geistli-
chen Erbauung für unterwegs gewidmet, der
zweite liefert detaillierte praktische Hinweise
für die Reise: Gepäck, Mahlzeiten, Umgangs-
formen, Münzen, Entfernungen, Kleidung usw.
Welche Gesellschaft ist zu meiden? Wie setzt
man Trinkgeld ein? Braucht man ein Stamm-
buch? Ein umfangreiches Register erleichtert
die Benutzung für alle Lebenslagen (unter V:
"Verdächtige Frauens-Personen, von solchen
soll man nichts essen"; unter W: "Wirtshäuser,
abgelegene, darinnen soll man sich nicht aufhal-
ten"). Der letzte Abschnitt informiert über die
sinnvolle Reiseapotheke. - Etwas gebräunt und
stockfleckig, stellenweise auch fingerfleckig.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
294EUROPA - Werner, Friedrich Bernhard. Sam-
melband mit 59 Kupferstich-Veduten nach F. B.
Werner. Augsburg, Leopold, ca. 1730. Quer-Fo-
lio. HPgt. d. Z. (etw. fleckig u. berieben).
Umfangreiche Folge der in einzelnen Blättern
herausgegebenen Städteserie, die im Verlag von
Joseph Friderich Leopold seit 1723 erschien und
bis mindestens 1755 von dessen Sohn Johann
Christian fortgeführt wurde. Jedes Blatt mit
ausführlicher Legende im Unterrand. - Obwohl
ein Titelblatt für eine Sammelausgabe (gedruckt
um 1750) nachweisbar ist, gelangten bisher keine
gebundenen Exemplare in den Handel. - Vgl.
Angelika Marsch, in: Augsburg, die Bilderfabrik
Europas (2001), S. 131-152. - Unser Exemplar
enthält Blätter beider Leopold-Generatio-
nen, wobei die von Joseph Friderich jeweils
die Verlagsnummer tragen, die sein Sohn (ab
Nr. 68) nicht mehr weiterführte. - Unter den
vorliegenden Ansichten Aachen, Barcelona,
Bologna, Bremen, Breslau, Danzig, Delft, Genf,
Köln, Königsberg, Kopenhagen, Krakau, Lissa-
bon, London, Leipzig, Lindau, Lucca, Mainz,
Marseille, Messina, München, Paris, Strassburg,
Uppsala, Verona u.a. - Eine Tafel lose. - Zusätz-
lich eingebunden ein Plan der Stadt Bischofzell
von D. Herrliberger (1743). - In den Rändern
teils leicht stockfleckig, die ersten Blatt mit kl.
Feuchtfleck im oberen Bug. - Sehr gute und
kräftige Abdrucke, wohlerhalten.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
Bücher |
Topographie & Reisen
294