Previous Page  48 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 111 Next Page
Page Background

| 48

Kunstgewerbe |

Silber, Porzellan, Fayence & Objets de vertu

1769*

PLATTE AUS DEM MARANA ISOLA SERVICE,

Doccia,

Manufaktur Ginori, um 1745-1750.

Fassonierte runde Form, bemalt in leuchtenden Farben und Goldhöhungen

mit dem bekrönten Allianzwappen Marana-Isola inmitten von Blumen

und Blattwerk, der Rand mit einer eisenroten und grünen Bordüre aus

Blattwerk und Gitterwerk mit kleinen Halbblüten, auf der Rückseite der

Fahne blühende Zweige in Purpur. D 34,5 cm.

Provenienz:

- Collezione Basevi, Genua.

- Bedeutende Privatsammlung, Genua.

Das Service, zu dem diese Platte gehört, wurde, laut Archivangaben der

Ginori Manufaktur, gegen 1750 für die adelige Familie Isola Marana aus

Genua angefertigt. Als Geschenk für seinen Freund, dem Marchese Laura

Isola, hatte es Graf Carlo Ginori, ganz offensichtlich in Anlehnung an

Dekore der Wiener Manufaktur Du Paquier in Auftrag gegeben.

Die meisten Stücke befinden sich bis heute noch im Besitz der Nachfah-

ren, der Marana-Falconi Familie.

Neben diversen Stücken, die in der jüngeren Vergangenheit auf inter-

nationalen Auktionen verkauft wurden, befinden sich einige auch in italie-

nischen und internationalen Museen:

eine Kaffeekanne, Museum Duca di Martina in Neapel (Inv. 1987); eine

Suppenterrine, Museo di Villa Cagnola, Gazzada (Inv.326); eine Sup-

penterrine Museo Civico in Turin (Inv.3034); eine Platte, Kunstgewer-

bemuseum in Köln; Zwei Platten, Museum für Angewandte Kunst in

Wien (Inv.Ke6135, Inv.Ke7905); eine Platte, Museum für Kunsthandwerk

in Frankfurt (Inv..6327); Drei Platten, Eremitage in Sankt Petersburg

(Inv.25605, 25606, 25707); eine Platte, Württembergisches Landesmuseum

in Stuttgart (Inv.10.428); eine Platte, Musée des Arts Decoratifs in Paris

(Inv.D.10824);

In Auktionen: Sotheby's Mailand, La collezione Questa, 21. März 2005,

Lots 284-287 (vier Platten); Sotheby's London, The Collection of

Giovanni and Gabriella Barilla, 14. März 2012, Lot 246 (Teller).

CHF 10 000 / 15 000

EUR 9 300 / 13 900

1769