

| 73
333- Hindenburg, Carl Friedrich. Beschreibung ei-
ner ganz neuen Art, nach einem bekannten Ge-
setze fortgehende Zahlen, durch Abzählen oder
Abmessen bequem und sicher zu finden... Mit
3 mehrfach gefalt. Kupfertalfen u. 5 mehrfach
gefalt. Tabellen. Leipzig, S. L. Crusius, 1776.
Gr.-8°. [4] Bll., 120 S. HLdr. d. Z. mit floraler
Rückenverg. u. Rückensch. (kl. Fehlstelle am
unt. Kapital, VGelenk angeplatzt, bestossen u.
gebräunt, etwas berieben).
DSB VI, 403ff. „His earliest mathematical
investigation in which he described a method
of determining by denumerable methods the
terms of arithmetic series, were published in
1776“ - nicht bei Poggendorff u. Müller. - Erste
Ausgabe. - Hindenburg (1741-1808) gilt als Be-
gründer der kombinatorischen Analyse. - Erste
Bll. u. Vorsätze etwas leimschattig, Tafeln leicht
stockfleckig. - Provenienz: Aus dem Besitz des
schwedischen Mathematikers Magnus Gösta
Mittag-Leffler, genannt Gösta, (1846-1927) mit
gest. Exlibris auf Spiegel. Titel verso gestempelt
Friedrich Wilhelms Institut Berlin.
CHF 250 / 400
EUR 230 / 370
334- Malconetus, J. Malconet, Jacob. Selbst-Leh-
rende Geometrie, Oder Neue und Kurtze
Institutiones Mechanicae, Stereometriae, et
Geodaesiae... Nach Anleitung der Bücher Eucli-
dis eingerichtet. Nebst einem Anhang allerhand
Algebraischen Auffgaben. Mit gest. Frontispiz,
Holzschnitt-Titelvign., 1 gefalt. Kupfertafel, 25
(teils gefalt.) Holzschnitt-Tafeln u. zahlr. Text-
holzschnitten. Frankfurt a. M., J. Adolph u. P.
W. Stock, (1700). Gr.-8°. [1] Bl., 490 S., [1] Bl.
Ganzleder d. Z. (fachmännisch rest. Fehlstellen
am Rücken, etwas berieben).
VD17 23:243295V - Bibl. Dt. Mus., Libri Rari
180 - nicht bei Poggendorff. - Erste und einzige
Ausgabe. - Abhandlung über Geometrie und
Instrumentenlehre, Geodäsie, insbesondere
zur Vermessung von Äckern, Weinbergen, u.a.
- Erste Bll. gebräunt u. etwas angeschmutzt,
letzte Seiten mit kl. Feuchtfleck im Rand,
Titelblatt mit kl. Papierverlust bei der Jahres-
zahl, fachmännisch ergänzt, Tintenfleck auf S.
417, Vorsätze leimschattig. Insgesamt sauberes
Exemplar. - Stellenweise einige ältere Marginali-
en in roter Tinte.-
CHF 1 400 / 2 000
EUR 1 300 / 1 850
335MEDIZIN - Bell, Benjamin. Lehrbegriff der
Wundarzneykunst. Aus dem Englischen. Dritte
vermehrte Auflage. 7 Bde. Mit zahlreichen
Kupfern auf 54 Falttafeln. Leipzig, Weidmann,
1804-1810. 8°. HLdr. d. Z. mit Rückenschild u.
linearer Rückenvergoldung (leichte Bereibun-
gen, 1 Rücken mit kl. Wurmspur im Bezug).
Hirsch/H. I, 438: „Das beliebteste Handbuch
seiner Zeit“. - vgl. Garrison/M. 5579 - Waller
844 (engl. Originalausgabe 1783-88). - Die
Kupfer zeigen meist chirurgische Instrumente,
Methoden der Fixierung u. Operation, Verbän-
de, Prothesen etc. - Etw. gebräunt u. teils leicht
stockfleckig.
CHF 300 / 500
EUR 280 / 460
334
331