

1019*
KABINETT, Barock, Vizagapatam um 1700.
Amarant, Palisander und Ebenholz teils ebonisiert und eingelegt mit
feinen Elfenbeinfilets und Zierfries. Rechteckiger Korpus auf Kugelfüssen.
Architektonisch gegliederte Front mit Zentralfach zwischen 2 Schubla-
den, Verso kleine Geheimschublade, seitlich je 1 herausziehbare Säule mit
Fach, dahinter je 3 kleine Geheimschubladen, flankiert von 4 übereinander
liegenden Schubladen. Elfenbeinknöpfe. 79x25x45 cm.
Provenienz:
- Aus einer europäischen Sammlung.
- Auktion Koller Zürich, 29.3.2012 (Katalognr. 1003).
- Aus europäischem Besitz.
Vizagapatam war 1668 bis 1756 Handelsstation der British East India
Company. Hier wurden seit dem späten 17. Jahrhundert Möbel nach west-
lichem Vorbild mit heimischer Dekoration hergestellt, die Bezug nahm auf
die indische Moghul-Kultur. Major John Corneille, der Vizagapatam 1756
besuchte, schrieb, dass Vizagapatam berühmt sei für „its inlay-work and
justly for they do it to the greatest perfection“.
CHF 9 000 / 14 000
EUR 8 300 / 13 000
1020*
TISCHUHR MIT MONDPHASE UND STERNKONSTELLA- TIONEN, Renaissance, das Werk sign. JOHANNES SAILLER ULM(Johannes Sayler, Angelberg 1597-1668 Ulm), um 1630/40.
Bronze und Messing vergoldet. Rechteckiges Gehäuse mit vorstehendem
und von 4 Putten gekröntem Blatt auf gekehltem Sockel mit 4 Maska-
ronfüssen. Versilberter Kupferzifferring mit römischen Stunden- und
Viertelstundenangaben sowie altgotischen Minutenzahlen, sowie inwendig
schmaler Zifferring für das Datum, Mondphasenfenster und Mondalter
sowie Scheibe für die Sternkonstellation und -position sowie 4 Knoten. 3
fein gravierte, gebläute Stahlzeiger. Vergoldetes und fein graviertes Werk
mit Radunruhbrücke ohne Spirale und orginaler Kette und Schnecke
sowie mit 2 fein gravierten Stahlhämmern für Stunden- und Viertel-
stundenschlag auf 2 Glocken mit doppelbezahntem Federhaus für das
Schlagwerk. Englische Radunruhbrücke und -fuss später, wohl um 1700
eingebaut. 11x12x12 cm.
Provenienz: Privatsammlung, Deutschland.
Seltene und sehr frühe, als Prototyp zu bezeichnende Tischuhr mit Minu-
tenangaben in alter gotischer Schrift.
Lit.: J. Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 1977; S. 482
(biogr. Angaben).
CHF 15 000 / 20 000
EUR 13 900 / 18 500
Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 16
1019
1020
(Detail)