Previous Page  16 / 239 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 239 Next Page
Page Background

1019*

KABINETT, B

arock, Vizagapatam um 1700.

Amarant, Palisander und Ebenholz teils ebonisiert und eingelegt mit

feinen Elfenbeinfilets und Zierfries. Rechteckiger Korpus auf Kugelfüssen.

Architektonisch gegliederte Front mit Zentralfach zwischen 2 Schubla-

den, Verso kleine Geheimschublade, seitlich je 1 herausziehbare Säule mit

Fach, dahinter je 3 kleine Geheimschubladen, flankiert von 4 übereinander

liegenden Schubladen. Elfenbeinknöpfe. 79x25x45 cm.

Provenienz:

- Aus einer europäischen Sammlung.

- Auktion Koller Zürich, 29.3.2012 (Katalognr. 1003).

- Aus europäischem Besitz.

Vizagapatam war 1668 bis 1756 Handelsstation der British East India

Company. Hier wurden seit dem späten 17. Jahrhundert Möbel nach west-

lichem Vorbild mit heimischer Dekoration hergestellt, die Bezug nahm auf

die indische Moghul-Kultur. Major John Corneille, der Vizagapatam 1756

besuchte, schrieb, dass Vizagapatam berühmt sei für „its inlay-work and

justly for they do it to the greatest perfection“.

CHF 9 000 / 14 000

EUR 8 300 / 13 000

1020*

TISCHUHR MIT MONDPHASE UND STERNKONSTELLA- TIONEN, Renaissance, das Werk sign. JOHANNES SAILLER ULM

(Johannes Sayler, Angelberg 1597-1668 Ulm), um 1630/40.

Bronze und Messing vergoldet. Rechteckiges Gehäuse mit vorstehendem

und von 4 Putten gekröntem Blatt auf gekehltem Sockel mit 4 Maska-

ronfüssen. Versilberter Kupferzifferring mit römischen Stunden- und

Viertelstundenangaben sowie altgotischen Minutenzahlen, sowie inwendig

schmaler Zifferring für das Datum, Mondphasenfenster und Mondalter

sowie Scheibe für die Sternkonstellation und -position sowie 4 Knoten. 3

fein gravierte, gebläute Stahlzeiger. Vergoldetes und fein graviertes Werk

mit Radunruhbrücke ohne Spirale und orginaler Kette und Schnecke

sowie mit 2 fein gravierten Stahlhämmern für Stunden- und Viertel-

stundenschlag auf 2 Glocken mit doppelbezahntem Federhaus für das

Schlagwerk. Englische Radunruhbrücke und -fuss später, wohl um 1700

eingebaut. 11x12x12 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Deutschland.

Seltene und sehr frühe, als Prototyp zu bezeichnende Tischuhr mit Minu-

tenangaben in alter gotischer Schrift.

Lit.: J. Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 1977; S. 482

(biogr. Angaben).

CHF 15 000 / 20 000

EUR 13 900 / 18 500

Möbel & Antiquitäten |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen

| 16

1019

1020

(Detail)