Previous Page  87 / 219 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 87 / 219 Next Page
Page Background

| 85

1146*

1 PAAR GIRANDOLEN "AUX GRIFFONS",

Directoire, F. REMOND (François Rémond, ca. 1742 Paris 1812)

zuzuschreiben, Paris um 1795.

Bronze vergoldet und patiniert. Kauernder Greif, auf seinem Kopf

Zentralvase mit 3 füllhornartigen Lichtarmen mit breiten Tropftellern und

vasenförmigen Tüllen tragend, auf fein profiliertem Bastionssockel mit

Kreiselfüssen. H 44 cm.

CHF 10 000 / 15 000

(€ 9 300 / 13 900)

1147*

CARTEL "AUX GUIRLANDES",

Louis XVI, das Zifferblatt und Werk

sign. ROQUE A PARIS (Joseph Léonard Roque, Meister 1770) sowie

num. 802, Paris um 1775.

Bronze matt- und glanzvergoldet. Wappenförmiges Gehäuse mit

markantem Vasenaufsatz und seitlichen Girlanden. Emailzifferblatt mit

römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Ankerwerk mit

½-Stundenschlag auf Glocke. Wecker ausgebaut. Zu revidieren. 55x18x70

cm.

J.L. Roque lernte die Uhrmacherkunst als Schüler von A. Magny und

C.S. Passemant in Paris. Für Passemant fertigte er die sog. "globes

mouvants", die 1759 von Marquis de Marigny dem französischen König

geschenkt wurden (heute im Musée de l'Observatoire), und das Werk der

berühmten "pendule de la création du monde" (heute im Musée National

de Versailles). J.L. Roque erhielt den Titel "Horloger du Roi" und bezog

eine Wohnung im Louvre, im "Bâtiment de la Colonnade". Nach dem

Tod von C.S. Passemant erhielt er die Meisterwürde, was seine ohnehin

selbständige Tätigkeit sehr erleichterte. Zu seinen Kunden gehörten Mit-

glieder des französischen Königshauses wie der Comte de Provence und

die Töchter von Louis XV.

Lit.: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996; S. 394-396 (biogr.

Angaben). H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris; S. 572

(biogr. Angaben).

CHF 4 000 / 7 000

(€ 3 700 / 6 500)

1145

1147