

| 107
376ERDBEBEN VON LISSABON - A collec-
tion of The Ruins of Lisbon 1755. Drawn on
the Spot by Messieurs Paris and Pedagache.
Mit 5 (statt 6) Kupfertafeln. London, R. Sayer,
[1755]. Quer-Folio. Lose Tafeln u. VDeckel der
OBroschur (jeweils mit Randläsuren, Einrissen
u. kl. Fehlstellen).
Populäre Folge mit Ruinen-Darstellungen. - Die
Schäden ausserhalb des Bildbereichs, sonst nur
etwas gebräunt.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
377- Augsburgische Sammlung derer, wegen des
höchstbetrübten Untergangs der Stadt Lissabon,
vornemlich aber des in denen Königreichen
Portugall und Spanien, ja bey nahe in allen
Welt-Theilen die Winter-Monathe des 1755ten
und 1756ten Jahres hindurch sich geäuserten
gewaltigen Erdbebens, heraus gekommenen
Kupfer-Stiche, nebst einer [...] Beschreibung
dieser so grossen Welt-Begebenheit. Anbey hat
man die Stadt Augsburg im Grundriss mit 48.
Prospecten der schönsten Gebäude denselben
mit beygefüget. 2 Teile in 1 Bd. Mit gest. Titel, 1
gest. Textblatt, 4 gefalt. Kupfertafeln u. -Plänen
sowie 67 Kupfern auf 9 beidseitig bedr. Blatt.
Augsburg, Johann Michael Roth, [1756]. Folio.
Lädierter Umschlag d. Z. aus Brokatpapier
mit mont. Kupferstich-Vignette (Block gelöst,
Umschlag mehrfach zerschnitten, Fehlstellen u.
Einrisse).
Einzige Ausgabe. - Über KVK weltweit nur
2 Exemplare in Bibliotheken nachweisbar,
nämlich in Lissabon und Basel (hier ohne
den Augsburg-Anhang). Auch der Verleger
Johann Michael Roth ist weithin unbekannt.
Die Dokumentation von Hans-Jörg Künast
über Augsburger Buchdrucker und Verleger
nennt einen Wirkungszeitraum zwischen 1730
und 1746 und verweist auf 2 in der SuStBA
nachgewiesene Verlagswerke (In: Gier/Janota,
Augsburger Buchdruck u. Verlagswesen, 1997,
S. 1274). - Das Erdbeben von Lissabon - eine
der grössten Katastrophen der europäischen
Neuzeit - löste ein für das 18. Jahrhundert ge-
waltiges Medienecho aus. Gerade in Augsburg,
das zu jener Zeit als die „Bilderfabrik Europas“
gelten kann, erschienen zahlreiche bildliche
Darstellungen. Roth sammelte diese Produktion
und ergänzte sie um Darstellungen derjenigen
deutschen und europäischen Städte, „worinnen
die Erderschütterungen zu verschiedenenmah-
len [...] verspüret worden.“ Solche Kompilati-
onen scheinen eine Spezialität Roths gewesen
zu sein, er gab auch die über Jahrzente hinweg
erschienenen Einblattdrucke zur Augsburger
Konfession unter dem Titel „Augspurgisches
Friedens-Gedächtnüs“ heraus. - Unter den
Stechern der vorliegenden Kupfern finden sich
Probst, Nessenthaler, Kilian, Steiflinger u.a.m.
- In den Rändern etw. staub- u. fingerfleckig,
eine Tafel etw. angeschmutzt, eine weitere mit
Randeinriss, Ecken etw. gestaucht, ansonsten
durchaus ordentliches Exemplar. - Eines der
beidseitig bedruckten Blatt liegt noch als Dou-
blette bei. - BEIGEBUNDEN: [Weyermann, J.
C.] Prospecte der fürnehmsten Offentlichen Ge-
bäude und Pläze in u: ausserhalb d. Fr. Reichs
Stadt Augspurg... Mit 1 gest. Faltplan, gest.
Titel u. 47 Kupfern (num. 2-48) auf 4 Falttafeln.
Augsburg, M. Seutter, 1742. – BEILIEGEND:
Lisabon die prächtige Königl. Residenz-Statt in
Portugall. Altkolor. Vogelschauansicht, darunter
unkolor. Ansicht der brennenden u. zerstörten
Stadt. Kupferstich von M. Seutter „anjezo bey
T. C. Lotter“, Augsburg, um 1760. Ca. 49 x 57
cm. - Randläsuren, etw. fleckig.
CHF 7 500 / 10 000
(€ 6 940 / 9 260)
377