

| 33
189[Pinelli, Bartolome]. La Scuola di Priapo. Inven-
tata da Giulio Romano ed incisa all‘Acqua forte.
Mit gest. Titel u. 19 Radierungen von B. Pinelli
nach G. Romano. Rom, G. Romano, 1810. 8°.
Schöner brauner Maroquin-Einband d. Z. mit 2
goldgepr. Rückenschildern, floraler Rücken- u.
Innenkantenvergoldung, sowie Steh- und Aus-
senkantenvergoldung, Goldschnitt (minimale
Bereibungen).
Thieme/ B. XXVII, S. 56f. (zu Bartolomeo
Pinelli) u. XIV, 1921, S. 215ff (zu Giulio Roma-
no) - Einzige bekannte Ausgabe. - Bartolomeo
Pinelli (1781-1835) war ein italienischer Kupfer-
stecher des Neoklassizismus. Er studierte an der
römischen Accademia di San Luca und an der
Accademia di Belle Arti von Bologna. Pinelli
beschäftigte sich vor allem mit Alltagsszenen,
oft bukolischer Art. Seine Werke fanden häufig
bei ausländischen Touristen und Italophilen An-
klang. - Die 20 (inkl. Titel) nummerierten Tafeln
wurden nach Zeichnungen des italienischen
Künstlers Giulio Romano (1499-1546) angefer-
tigt, der nebenbei auch als Architekt und Bau-
meister des Manierismus bekannt ist. Die Tafeln
mit Szenen eines Paares in variantenreichen
Positionen. Auf dem Titelkupfer findet sich auf
einer Büste von Priapos das Monogramm „P“
in spiegelverkehrter Leserichtung, der Sockel
wurde durch den Künstler mit einem Phallus
geschmückt. Auf der letzten Tafel ist im unteren
Rand die Aufschrift „Pavoli 12“ gestochen. - In
den Rändern minimal angeschmutzt. Sehr
schönes Exemplar. - Provenienz: Bibliothèque
Nordmann mit Exlibris. - Christie‘s 5447, Nr.
490. - Überaus seltene Suite.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
190[Rojan (Feodor Rojankovsky)]. Idylle printaniè-
re. Mit gest. Titelvign. (auf OU) u. 30 teilkol.
Original-Farblithographien von Rojan. Ohne
Verlagsangaben [Paris, H. Pasquinelli, 1936].
Gr.-4° (32,5 x 24,7 cm). Illustrierte Original-Bro-
schur eingebunden in HMaroquin d. Z. mit
goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt.
Drouot 219: „Le chef d‘oeuvre erotique de
Rojan. Rare.“ - Dutel 1726: „Un de plus beaux
portefeuilles erotiques du XXe siecle.“. - Eines
von 300 (GA 310) numerierten Exemplaren, an-
onym erschienen. - Der russische Künstler Fedor
Rojankowski (1891-1950), bekannt unter dem
Pseudonym „Rojan“, wirkte in Paris vor allem als
Kinderbuchillustrator. Die vorliegende erotische
Suite im Art-Déco Stil ist als Bildergeschichte
angelegt. - Eines der Exemplare, deren „Justi-
fication de tirage“ (auf dem vorderen Vorsatz
eingeklebt) eine Auflagenhöhe von 516 nennt,
seltener werden hier lediglich 310 genannt. Die
als Einzelblätter in einer Mappe erschienenen
Illustrationen hier in Buchform gebunden. -
Tafeln papierbedingt leicht gebräunt, stets unter
Passepartout, insgesamt sauber.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
189 190