

| 34
191[Sade, Donatien Alphonse François de]. La
nouvelle Justine, ou les Malheurs de la Vertu.
Ouvrage orné d‘un Frontispice et de quarante
Sujets gravés avec soin. [Bde. I-IV] UND: Suivi
de l‘histoire de Juliette, sa soeur [Bde. V-X]. 10
Bde. Mit gest. Frontispiz u. 99 (st. 100) Kupfer-
tafeln. O.O. („En Hollande“), 1797 (=Paris, um
1835). Schöne blaue Maroquin-Bände (um 1860)
mit goldgepr. Rückentitel u. Bandzahl, Innen-,
Steh- und Aussenkantenverg. sowie blindgepr.
Deckel in floraler Ornamentik, Goldschnitt
(minimal berieben u. bestossen; Bd. 2 etwas
stärker).
Cohen/ R. 920-921 - Cioranescu 58094 - Pia
Enfer 731 (als Originalausgabe) u. 732 (als Ausga-
be von 1835; irrig 372 S. für Band VIII) - Gay-L.
II, 735. - Sander 1770: „L‘édit. qui est à préférer
comme Ire et qui passe pour avoir été imprimée
par Didot, se reonnait à la justification de Justine
qui est plus petite que celle de Juliette, aux
caractères de Justine, plus nets, et au texte, plus
correct“ - vgl. Ract-M., ‚L‘édition originale de
la Nouvelle Justine et Juliette“ in Bulletin du Bi-
bliophile, S. 139-158 - Vicaire VII, 4 u. Quérard
VIII, 303 (kennen nur die Octav-Ausgaben Paris
1884 u. Paris, Olivier, 1835 in 2 Bdn.). - Spätere
Ausgabe (EA Paris, 1791). - „Juliette, faisant sui-
te et servant de conclusion à la Nouvelle Justine,
dont les aventures forment 4 volumes, le tome
premier de Juliette, dont l‘histoire en contient 6,
a été cotté tome 5, et ainsi de suite jusqu‘au 10
inclusivement. Les deux Ouvrages, quoique se
liant ensemble, se vendent séparément. Les qua-
tre premiers volumes contiennent un frontispice
et 40 gravures. Les six derniers 60 gravures.“
(„Avis“, Bd. V). - „Cet ouvrage, où les moeurs,
les lois, la nature, la religion, l‘humanité, sont
outragée ou violées de la manière la plus infâme,
où les crimes les plus monstrueux sont érigé en
préceptes, et mis en action, eut un prodigieux
débit. Il a été réimprimé plus d‘une fois clandes-
tinement depuis le commencement de ce siècle“
(Q. VIII, 303). - „On n‘est point criminel pour
faire la peinture Des bizarres pencahns qu‘inspire
la nature“ (Bd. V, Titelbl.).
Sades Werk „Justine“, das er 1787 während
seiner Inhaftierung in der Bastille verfasste,
war sein erstes publiziertes Buch und erschien
ursprünglich 1791 in Paris bei Girouard. Sechs
Jahre darauf publizierte er eine neue, überar-
beitete Ausgabe, unter dem Titel „La nouvelle
Justine“, diese wurde später durch eine neuerli-
che Erweiterung unter dem Titel „L‘Histoire de
Juliette, sa soeur“ ergänzt. Aufgrund der obszö-
nen pornographischen Darstellungen wurde das
Werk 1798 unterdrückt und Sade 1801 inhaftiert
(vgl. G. Lely, The Marquis de Sade, 1961,
Kapitel 16). According to A. Bonneau, a 1796
edition of Juliette exists, but no copy is known
and its precedence is doubted (Appolinaire, et
al. L‘Enfer de la Bibliothèque Nationale, S.250).
Cohen-de Ricci und Cioranescu unterschei-
den zwischen zwei Ausgaben, die beide 1797
erschienen. Die erste sei aufgrund des korrekten
Textes die bessere. Die zwei Werke (La nouvelle
Justine und Juliette) waren beide auch separat
erhältlich. In zahlreichen späteren Ausgaben
wurde der Druckvermerk „En Hollande 1797“
belassen, wie dies auch bei unserem Exemplar
der Fall ist. - Die Tafeln wohl nach Claude Bor-
net (1733-1804). - Nur gelegentlich (und nur in
den Rändern) schwach stockfleckig, Bd. X ab S.
330 mit kl. Feuchtfleck im Rand, insgesamt sehr
sauberes Exemplar. Bd. I S. 209/ 210 u. Bd. X
S. 350/ 351 mit kl. Randausriss (I mit minimalem
Textverlust). Die Tafeln verso hs. mit Feder
num. - Provenienz: Collection Michel Simon -
Bibliothèque Nordmann mit Exlibris. - Christie‘s
5445, Nr. 373. - Schweizer Privatbesitz.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 36 700 / 55 000)
- DE SADES ERSTLINGSWERK -
Bücher |
Erotica aus einer bedeutenden Schweizer Privatsammlung
191