Table of Contents Table of Contents
Previous Page  73 / 144 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 73 / 144 Next Page
Page Background

| 71

307

Bailey, William. Theoretisch-praktisches Werk,

die Künste, Manufakturen und Handelschaft be-

treffend, oder Abrisse und Beschreibungen der

nützlichen Maschinen und Modellen, welche

[...] zu London aufbewahret werden. Aus dem

Englischen [...] von I[dephons] K[ennedy]. Mit

55 gefalt. Kupfertafeln. München und Leipzig,

J. N. Fritz, 1780. Gr.-4°. [20] Bll., 422 S. Leder-

band d. Z. mit Rücken- u. Deckelvergoldung

sowie dreiseitigem Goldschnitt, Deckel mit

kurbayerischen Wappensupralibros (beschabt,

Vergoldung weitgehend oxydiert).

Engelmann 21 - Graesse I, 276. - Zweite deut-

sche Ausgabe, erstmals 1779 erschienen.

CHF 2 400 / 3 600

(€ 2 220 / 3 330)

308

BOTANIK - Zwei Alben mit Blumendarstel-

lungen. 96 mont. Original-Aquarelle zumeist

mit hs. Bezeichnung. Wohl England, um 1826.

Gr.-8°. [1] Bl. hs. Index. Rest. HLeder, leicht

abweichend gebunden (Fehlstellen im Bezug alt

ergänzt, 1 Kapitale lädiert, berieben u. bestos-

sen, etwas beschabt sowie gebräunt).

Die Aquarelle (je ca. 17 x 8 cm) zeigen Blumen-

und Pflanzendarstellungen, darunter sind

Geranie, Anemone, Viola, Stranddistel, Vergiss-

meinnicht, Küchenschelle, Kamille, Heidelbee-

re, Nachtschatten, u.v.m. Die Bezeichnungen

auf dem Trägerblatt auf Latein, Deutsch und

teils Englisch. - Datierung und Lokalisation

gehen auf einen hs. englischen Vermerk auf der

letzten Tafel zurück: „Finished June 8th 1826“.

- Mehrere Lagen u. Tafeln lose. Träger Band 1

stark gebräunt, angestaubt u. fleckig, Band 2 nur

leicht fingerfleckig. Die Aquarelle nur vereinzelt

leicht fleckig, zumeist jedoch in feiner Ausfüh-

rung mit frischem Kolorit.

CHF 300 / 500

(€ 280 / 460)

309

- Jacquin, [Nikolaus Joseph von]. Selectarum

stirpium Americanarum historia, in qua sistuntur

plantae illae, quas in insulis Martinica, Jamaica,

Domingo aliisque, et in vicinae continentis

parte, observavit rariores. Text u. Tafeln in 1 Bd.

Mit gest. Frontispiz, Titelvignette, 2 Kopfvig-

netten u. 184 (5 doppelblattgr. u. 1 gefalt.) Kup-

fertafeln. Wien, Kraus, 1763. Folio. [5] Bll., VII

S., [2] Bll., 284 S., [3] Bll., [4] Bll. (Tafelerklä-

rung), Tafeln. Kalbslederband d. Z. mit rotem

Rückenschild und reicher Rückenvergoldung.

Nissen BBI 979 - Pritzel 4362 - Stafleu/C. 3243

- Sabin 35521 - Hunt 579 - de Belder 172. - Erste

Ausgabe. - Die schönen, nach Zeichnungen

Jacquins gestochenen Pflanzenkupfer in guten

und kräftigen Abdrucken. - Bei 7 Tafeln sind

die unteren Ecken unbeschnitten geblieben und

jeweils eingefaltet. - Sehr sauberes, prachtvoll

gebundenes Exemplar. - Gest. Exlibris Dareste

de Saconay.

CHF 2 500 / 4 000

(€ 2 310 / 3 700)

310

- Jacquin, Nikolaus Joseph von. Hortus Bota-

nicus vindobonensis. Bände 2 u. 3 (von 3). Mit

200 kolor. (4 gefalt.) Kupfertafeln nach Franz

von Scheidl. Wien, Kaliwoda, 1772-1776. Folio.

Titel, S. 45-95, [1] Bl.; [2] Bll., 52 S., [2] Bll.

Lädierte Interims-Kartonagen (Rücken fehlen,

Blöcke mehrfach angeplatzt, Lagen gelöst).

Nissen BBI 973 - Pritzel 4365 - Stafleu/C. 2,

3246. - Erste Ausgabe. - Jacquin (1727-1817)

bereiste von 1754 bis 1759 West-Indien, um dort

neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu

Wien und Schloss Schönbrunn zu sammeln.

Nach seiner Rückkehr war er von 1763 bis

1768 Professor der Chemie und Mineralogie in

Schemnitz, ab 1769 Professor für Chemie und

Botanik an der Universität Wien, zudem auch

Direktor des Botanischen Gartens der Univer-

sität Wien und später der Kaiserlichen Gärten

von Schloss Schönbrunn. Er war massgeblich an

der Einführung des Ordnungssystems von Linné

im Gebiet der Habsburger Monarchie beteiligt.

- Die vorliegenden Bände seine Hauptwerkes

liefern prachtvoll kolorierte Blumenstiche, die zu

den besten Leistungen ihrer Art gehören. - Un-

beschnittenes Exemplar zumeist in losen Lagen,

jedoch ansonsten wohlerhalten und sauber.

CHF 2 500 / 4 000

(€ 2 310 / 3 700)

306 307 309