

| 81
334- Leibniz, Got[tfried Wilhelm] - Bernoulli,
Johann. Commercium philosophicum et ma-
thematicum [Briefwechsel]. 2 Bde. Mit 1 gest.
Portrait von Leibniz, 2 gest. Titelvignetten u. 23
gefalt. Kupfertafeln. Lausanne & Genf, M.-M.
Bousquet, 1745. 4°. [2] Bll., XXVIII, 484 S.; [1]
Bl., 492 S. Mit schönem Brokatpapier bezogene
Pp. d. Z. mit Rückenschildern (Kanten u.
Rücken beschabt u. mit Absplitterungen im
Bezug, Deckel etw. angeschmutzt und Rücken
gebräunt).
Poggendorff I, 159 - Ravier 427 - Honeyman
1975. - Erste Ausgabe des berühmten Brief-
wechsels der beiden Mathematiker; er enthält
die Hauptargumente im Prioritätsstreit zwischen
Leibniz und Newton über die Erfindung der
Infinitesimalrechnung. - Mit dem häufig fehlen-
den Portrait von Leibniz, das von Fiquet in Paris
gestochen wurde. - Etwas gebräunt, Spiegel
fleckig. Insgesamt schönes Exemplar.
CHF 1 400 / 2 000
(€ 1 300 / 1 850)
335- Lutz, Columban. Der allerleichteste und allzeit
fertige Hausrechner, Das ist, ganz leichte Art,
alles, was einem zu Hause vorfällt, auszurech-
nen. Dem ist beygefügt das so bekannte, aber
bisher noch niemals vollkommen ausgesetzte
Zahlbüchlein, der sogenannte Faullenzer,
zuletzt folgen gar bequeme schon ausgerechnete
Tabellen für Zins, Liedlohn, Frucht, Wein und
Gewicht. Ulm, J. C. Wohler, 1774. 8°. [4] Bll.,
184 S. HPgt. d. Z. mit goldgedrucktem Bro-
katpapier mit Tiermotiven auf beiden Deckeln
(VDeckel fleckig, kl. Wurmspuren im VGelenk,
etwas angeschmutzt).
Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Für uns bi-
bliographisch nicht nachweisbar. - Der Verfasser-
nachweis über KVK. Columban veröffentlichte
bei Wohler in Ulm 1761 den „Feldmesser“, der
1780 in der 6. Auflage erschien. - Poggendorf I,
1521 nennt als den Verfasser Benediktiner und
Kapitular des Klosters Elchingen bei Ulm, kennt
aber nur den „Feldmesser“. - Bemerkenswert
ist das Brokatpapier des Einbandes, das auf der
Rückseite u.a. einen Elefanten zeigt. - Etwas
stock- bzw. feuchtfleckig.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
336MATHEMATIK - Newton, Isaac. Arithmetica
Universalis; sive de compositione et resoluti-
one arithmetica liber. Cui accessit Halleiana
aequationum radices arithmetice inveniendi
methodus. Mit zahlreichen geometrischen
Figuren im Text. Cambridge, Typis Academicus
und London, Benjamin Tooke, 1707. 8°. [4] Bll.,
343 S. Pergamenteinband der Zeit mit goldgepr.
Rückenschild (gering fleckig, Rücken u. Hin-
terdeckel mit kl. Wurmspuren im Bezug, Ecken
etw. bestossen).
Babson 199 - Wallis 277 - DSB X, 93. - Erste
Ausgabe, ohne Nennung des Verfassers erschie-
nen. - Die von William Whiston edierte Samm-
lung von Vorlesungen Newtons stiess bei diesem
auf heftige Ablehnung. Eine von Newton selbst
autorisierte Fassung erschien jedoch erst 1722. -
Vortitel u. Titel mit winziger Wurmspur im unt.
Eck, anfangs minimal stock- bzw. feuchtfleckig
im Unterrand. Sehr gutes, sauberes Exemplar.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 410 / 11 110)
335 336