

| 80
331- Frege, Gottlob. Grundgesetze der Arithme-
tik. Begriffsgeschichtlich abgeleitet. 2 Teile
in 1 Band. Jena, H. Pohle, 1893-1903. Gr.-8°.
XXXII, 253, XVI, 265 S. Privater Halbleder-
band mit goldgepr. Rückentitel (die Origi-
nal-Broschur des zweiten Teiles eingebunden).
Poggendorff IV, 1707 - DSB V, 155. - Erste
Ausgabe. - Freges Hauptwerk, ein Versuch der
logischen Grundlegung der Arithmetik, blieb
von den Zeitgenossen weitgehend unbeachtet,
gilt heute aber als Klassiker der Logik. „His
stubborn work towards his goal - the logical
foundation of arithmetics - resulted in his
two-volume ‚Grundgesetze der Arithmetik‘“
(DSB). - „Die Darstellung ist stark formalisiert
und von einer bis dahin unerhörten Präzision
[...]. Während der Drucklegung zum 2. Bande
teilte ihm B[ertrand] Russell brieflich die heute
nach Russell benannte Antinomie mit, die in F.s
System abgeleitet werden kann und damit dieses
in der vorliegenden Form unbrauchbar macht.
F. geht in einem Nachwort auf die Russellsche
Antinomie ein und deutet an, wie man sich viel-
leicht davor retten könne.“ (NDB 5, 391). - Sehr
gutes Exemplar.
CHF 1 600 / 2 400
(€ 1 480 / 2 220)
332- Held, Wolfgang Adam. Der in der gant-
zen Welt, sowohl im Hauss als auf dem Land
Hurtige und geschwinde Rechenmeister, dienet
allen Beambten, Kauff- und Handels-Leuten...
Frucht- und Wein-Händlern... zu Sonderbah-
rer Zeit-Gewinnung. Stuttgart, Faber, 1741.
Schmal-Gr.-8°. Doppelblattgr. Titel, [13] Bll.,
720 S. HPgt. d. Z. (stärker beschabt u. fleckig,
Gelenke angeplatzt).
Moser, Würtembergische Bibliothek, S. 473 -
nicht bei Cantor. - Sehr seltene Neubearbeitung
des 1712 erschienenen „teutsche[n] Re-
chen-Meister“. - Enthält, wie Moser konstatiert
wohl hauptsächlich „zu Erfüllung des Raums
bey gewissen Blättern“ ab S. 65 unterhalb der
Rechentabellen eine „Kurtze Beschreibung des
Edlen Würtemberger Lands“ sowie ab S. 117
einige „Begebenheiten derer Städt und Clöster“
desselben. - Es fehlen 3 nn. Bll. am Schluss.
- Durchgehend gebräunt bzw. braunfleckig,
Titelei mit kl. Fehlstelle durch Wurmgang im
Falz, mod. Namenszug auf Vorsatz.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
333- Jahn, Gustav Adolph. Die Wahrscheinlich-
keitsrechnung und ihre Anwendung auf das
wissenschaftliche und praktische Leben. Mit
1 gest. Falttafel. Leipzig, E. B. Schwickert,
1839. 8°. XII, 227 S. Pp. d. Z. mit Rückenschild
(etwas berieben).
Poggendorff I, 1187. - Erste Ausgabe. - Seltenes
Werk des Leipziger Astronomen G. A. Jahn
(1804-1857) über die Wahrscheinlichkeitsrech-
nung und ihre Anwendung bei Würfelspielen,
Lotterien, Gerichturteilen, Geburt, Tod und
Lebensdauer, der Berechnung von Pensionen
etc. - Titelei mit überklebtem Stempel.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
Bücher |
Technik & Naturwissenschaften
331 334