

| 78
323LANDWIRTSCHAFT UND GARTEN-
BAU - Thouin, Gabriel. Plans raisonnés de
toutes les espèces de jardins. Mit 59 handkolor.
OLithographien von C. Motte nach Thouin.
Paris, Mme Huzard, 1828. Folio. [1] Bl., 58 S.
Restaurierter Pp. unter Verwendung älterer
Deckelpapiere (diese an den Rändern gebräunt
und etwas berieben).
Ornamentstichslg. Berlin 3483 - Brunet V,
843. - Dritte Ausgabe mit zusätzlichen Tafeln.
- Berühmtes Werk über den Gartenbau, die
grossformatigen Tafeln in leuchtenden Farben
zeigen Gartenanlagen und Grundrisse, zumeist
umgeben von kleineren Randabbildungen mit
Gartengebäuden, Pavillons, Brücken, Brunnen,
Schaukeln, Denkmälern etc. - Etwas braun-
fleckig, einzelne Bll. stärker; Tafeln verso teils
mit Abklatsch.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 110 / 1 670)
324MATHEMATIK - Bernoulli, Jakob. Ars
conjectandi, opus posthumum. Accedit tractatus
de seriebus infinitis, et epistola Gallice scripta
de ludo pilae reticularis. Mit 1 gefalt. Holz-
schnitt-Tafel und 2 gefalt. Tabellen. Basel,
Thurneysen, 1713. Kl.-4°. [2] Bll., 306, 35 S.
Pergamenteinband der Zeit mit goldgeprägtem
Rückenschild (etwas angestaubt u. fleckig).
PMM 179 - Poggendorff I, 156 - DSB II, 49-51 -
Horblit 12 - Dibner 110 - Honeyman Collection
291. - Erste Ausgabe. - Berühmte und folgenrei-
che Abhandlung über die Kunst des Würfelwer-
fens. Die Arbeit „war der erste systematische
Versuch, die Wahrscheinlichkeitslehre auf eine
feste Grundlage zu stellen, und sie ist immer
noch die Basis vieler praktischer Operationen,
die auf Wahrscheinlichkeit beruhen: Versiche-
rungswesen, Statistik und mathematische Ver-
erbungstabellen“ (PMM). Am Schluss der Brief
über das „Jeu de Paume“-Spiel, der wohl erste
Versuch, Sport und Wahrscheinlichkeitstheorie
in einen Zusammenhang zu stellen. - Sehr gutes
und sauberes Exemplar.
CHF 8 000 / 12 000
(€ 7 410 / 11 110)
325- Bernoulli, J. Opera omnia. 4 Bde. Mit 4 gest.
Titelvignetten, 2 Portraits (1 gefalt.), 88 gefalt.
Kupfertafeln und zahlr. Holzschnitt-Initialen
und -Vignetten. Lausanne & Genf, M.-M.
Bousquet, 1742. 4°. Mit schönem Brokatpa-
pier bezogene Pp. d. Z. mit Rückenschildern
(Kanten etw. beschabt u. mit Absplitterungen
im Bezug, Deckel angeschmutzt und Rücken
gebräunt).
Poggendorff I, 157ff. - DSB, S. 55 Brunet I,
803. - Erste Gesamtausgabe. - Der Basler
Mathematiker Johann Bernoulli (1667-1748) war
der jüngere Bruder des Jakob Bernoulli, „nicht
ebenso gründlich [wie dieser], aber rascher fas-
send, mit unglaublicher Leichtigkeit schaffend“
(Cantor III, S. 214). Wegweisend waren seine
Forschungen auf dem Gebiet der Analysis; 1690
entdeckte er das Gesetz der Kettenlinie. Im
Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton
nahm er Partei für Leibniz, mit dem er in einem
regen Briefwechsel stand. - Die Schriften dieser
Werkausgabe sind in französischer und lateini-
scher Sprache. - Etwas gebräunt, teils stärker;
Tafeln teils etwas fleckiger.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 930 / 1 390)
326- Bernoulli, Jakob. Opera. 2 Bände. Mit 52 ge-
stochenen Falttafeln mit geometrischen Figuren.
Genf, Cramer Erben u. Gebr. Philibert, 1744. 4°.
VIII, 663 S.; S. 664-1141. Pergament der Zeit
mit Rückenschildern.
Poggendorff I, 157 - DSB II, 50 - Roller-G. I,
107 - Bibl. Deutsches Museum, Libri rari 36
- Enthält 103 zum Teil bis dahin unveröffent-
lichte Einzelarbeiten des Basler Mathematikers
Jacob Bernoulli (1654-1705). „Bernoulli was
highly esteemed for clarifying problems for a
general public interested in the sciences. Of his
essays entered in the competitions of the Paris
Academy, ten were awarded prizes...“ (DSB). -
Gutes Exemplar.
CHF 1 400 / 2 000
(€ 1 300 / 1 850)
327- Bürja, Abel. Der mathematische Maler oder
gründliche Anweisung zur Perspektive nach
verschiedenen Methoden; nebst einem Anhange
über die theatralische Perspective und der
Beschreibung eines neuen perspektivischen In-
struments. Mit gest. Portrait-Frontispiz u. zahlr.
geometr. Textfiguren. Berlin, C. G. Schöne,
1795. 8°. XVIII, 230 S. Kalbsleder der Zeit mit
Rückenschild u. linearer Rückenvergoldung
(minimal berieben).
Ornamentstichslg. Berlin 4741 - Zum Verfasser
siehe ADB 3, 620f. - Erste Ausgabe. - Seltene
Schrift des Berliner Mathematikers (1752-1816).
- Leicht gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gutes
Exemplar.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
Bücher |
Technik & Naturwissenschaften
327 326